Herr der Augenringe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herr der Augenringe (engl. Bored of the Rings) ist wohl neben Lord of the Weed die berühmteste Parodie auf J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“. Für die einen ist es eine Schandtat, für die anderen eine intelligente und detailreiche Karikatur des Originalepos. Es wurde von den Harvard-Studenten Henry N. Beard und Douglas C. Kenney verfasst. Beide sind bzw. waren Mitglieder des Harvard Lampoon, einer Satire-/Humor-Gruppe der amerikanischen Harvard University. Die deutsche Übersetzung wurde interessanterweise von Margaret Carroux gemacht, die auch schon den Herrn der Ringe übersetzte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Im dritten, beziehungsweise Blechzeitalter, von Niedermittelerde wird einem kleinen Boggie namens Frito ein mächtiger Ring anvertraut. Er soll ihn zusammen mit seinen treuen Begleitern Spam, Mopsi, Pepsi, dem Zauberer Gutgolf, Arabikum von Arabeske, dem Elb Legolam und dem Zwerg Gimbohr in Sauerkopfs Reich Fordor bringen und ihn dort in den Zazu-Abgründen zerstören. Mit einigen Komplikationen gelingt es den Helden die letzte Schlacht gegen Fordor zu gewinnen und den Frieden in Niedermittelerde wiederherzustellen.
[Bearbeiten] Kobenland
Das Kobenland ist die Verballhornung des Auenlandes, es ist ein schmutziger Ort voller zurückgebliebener fresssüchtiger pelziger Wesen, den Boggies.
[Bearbeiten] Boggies
Die Boggies sind die Bewohner des Kobenlandes und damit die Verballhornung der Hobbits. Sie werden als heimtückisch, waffenliebend und überaus verfressen beschrieben. Genauso wie die Hobbits waren sie in drei Stämme eingeteilt, die Staller, die Klumpfüße und die Hellhäuter (anstelle der Starren, der Harfüße und der Fahlhäute).
Auch ist ihnen, genau wie den Hobbits, komplizierte Technologie fremd; sie beschränken sich auf eine Garotte, einen Totschläger und eine Luger-Pistole.
Die Boggies von Kobenland sind dem Hohen König von Rippenrost untertan, der allerdings bei der Schlacht mit dem Schlunzenherrn von Borax fiel.
[Bearbeiten] Literatur
- Englisch: Bored of the Rings, ISBN 0-451-45261-5
- Deutsch: Der Herr der Augenringe (mitverfasst von „Dschey Ar Tollkühn“), ISBN 3-442-24177-4