New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Heslacher Tunnel - Wikipedia

Heslacher Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tunnelportal am Marienplatz
Tunnelportal am Marienplatz

Der Heslacher Tunnel ist ein 2,3 Kilometer langer zweispuriger Straßentunnel im Süden Stuttgarts. Im Zuge der Bundesstraße 14 ist er Teil der Verbindung vom Stuttgarter Stadtzentrum zum Autobahnkreuz Stuttgart. Er verläuft vom Marienplatz zum Südheimer Platz und verfügt über eine unterirdische Anschlussstelle als Zufahrt zur Karl-Kloß-Straße.

Erbaut wurde er 1980 bis 1991 hauptsächlich um den Stuttgarter Stadtteil Heslach vom Verkehr zu entlasten, durch den bis dahin die Bundesstraße 14 verlief. Daneben wurde er als ziviler Schutzraum für bis zu 4.500 Personen ausgelegt. Der Bau des Tunnels kostete etwa 141 Mio. €. Mit einem Verkehrsaufkommen von 48.000 Fahrzeugen pro Tag gilt er als einer der am stärksten befahrenen Straßentunnel Europas.

Wegen der Verengung von zwei Richtungsfahrspuren auf jeweils eine – sowohl aus Richtung Stuttgart-Innenstadt als auch aus Richtung Stuttgart-Vaihingen (Bundesautobahn 831) seit der Fertigstellung des Ausbaus der B 14 zwischen Schattenring und Heslacher Tunnel – hat sich der Tunnel zu einem verkehrsbehindernden Flaschenhals entwickelt.

Im ADAC-Test 2001 erhielt der Heslacher Tunnel die Note ausreichend.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Planung und Bau sowie zweite Röhre

Erbaut wurde der Tunnel zwischen 1980 und 1991. Der Abschnitt zwischen dem Südheimer Platz und der Karl-Kloß-Straße wurde 1989, der Abschnitt zwischen Karl-Kloß-Straße und dem Marienplatz erst zwei Jahre später eröffnet.

Als ursprünglich zweiröhriger Tunnel mit je zwei Fahrspuren geplant, stellte man während des Baus der ersten Röhre fest, dass durch den bevorstehenden Bau der zweiten Röhre möglicherweise Gebäude beschädigt werden oder absinken könnten. Der Grund hierfür ist, dass die Gesteinsdicke zwischen dem Tunnelscheitel und den Gebäudefundamenten an der dünnsten Stelle gerade einmal 2,50 Meter beträgt. Deshalb wurde entschieden, den Bau der zweiten Röhre zurück zu stellen und die damals zur Verfügung stehenden Gelder anderweitig zu verwenden. Inzwischen gibt es wieder Überlegungen für den Bau einer zweiten Röhre - diese würde wegen der besonderen Gegebenheiten einige Meter tiefer als die bestehende Röhre verlaufen. Jedoch ist aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln für den Straßenbau dieses Vorhaben in weite Ferne gerückt.

Ende 2006 wurde seitens CDU, FDP und Freier Wähler im Stadtrat der Vorschlag geäußert, eine weitere Röhre mit einer Spur zu bauen, durch die der Verkehr stadtauswärts fließen soll. Dieser Vorschlag wurde von der SPD abgelehnt, weil mit dem vermuteten zukünftigen Fallen der Einwohnerzahl Stuttgarts auch die Belastung des Tunnels abnehme. Auch seitens der Grünen wurde die zweite Röhre abgelehnt, da diese möglicherweise noch mehr als die bisher 50.000 Fahrzeuge anlocke.

[Bearbeiten] Sicherheitsnachrüstungen

Zwischen 2004 und 2006 wurde der Sicherheitsstandard durch zusätzliche Fluchtstollen für 12 Mio. € erhöht: Der bestehende westliche Fluchtstollen, der 400 Meter lang ist und beim Südheimer Platz endet, wurde mit einem zweiten Querstollen zum Straßentunnel versehen. Von der Karl-Kloß-Straße aus wurde ein neuer für Rettungsfahrzeuge befahrbarer 415 Meter langer Fluchtstollen mit zwei Querstollen Richtung Westen gebaut. Der bestehende 400 Meter lange Fluchtstollen von der Karl-Kloß-Straße Richtung Osten wurde um 410 Meter und vier Querstollen erweitert. Die Fluchtwege wurden somit von 600 Meter auf unter 300 Meter verkürzt. Als nächstes soll der Straßentunnel mit leistungsfähigeren Betriebseinrichtungen, zusätzlichen Videokameras, Lautsprecher und Entlüftungsanlagen ausgestattet werden.

[Bearbeiten] Daten

  • Länge: 2300 m
  • Anzahl der Röhren: 1, mit Gegenverkehr
  • Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
  • Fahrzeuge pro Tag: 46.000
  • Anteil LKW: 5 %
  • Pannen 2000: 44
  • Unfälle 2000: 16
  • Gefahrguttransporte: keine Einschränkungen

[Bearbeiten] Stärken des Tunnels

  1. ausreichende Breite der Fahrbahn und der Notgehwege
  2. lückenlose Videoüberwachung
  3. automatische Erfassung von Stausituationen
  4. Lautsprecher im gesamten Tunnel
  5. durchgehend Verkehrsfunk, zusätzlich Meldungen einspeisbar
  6. Notruftelefone gegen Lärm geschützt
  7. bei Benutzung des Notrufs automatische Aufschaltung einer Videokamera
  8. Flucht und Rettung über teilweise vorhandenen Sicherheitsstollen sowie über Ein- und Ausfahrten möglich
  9. automatisches Brandmeldesystem
  10. durchgehende Druckwasserleitung und Hydranten in ausreichendem Abstand
  11. bei Entnahme der Feuerlöscher automatische Aufschaltung einer Videokamera
  12. gute Ausbildung und Ausstattung der Feuerwehr
  13. spezielle Lüftungsprogramme für den Brandfall
  14. im Brandfall automatische Aktivierung der Brandlüftung und Alarmierung der Feuerwehr

[Bearbeiten] Schwächen des Tunnels

  1. nur eine Pannenbucht in der Tunnelmitte
  2. Fahrbahn aus brennbarem Material (Asphalt)
  3. Fahrbahnmarkierung insgesamt schlecht, keine Markierung des rechten Fahrbahnrandes
  4. täglich Rückstau durch signalisierte Kreuzungen vor dem Tunnel
  5. keine Einschränkungen für Gefahrguttransporte
  6. beim Test der Notrufeinrichtungen waren die Monitore bei der Polizei nicht eingeschaltet
  7. keine Notbeleuchtung zur Fluchtwegkennzeichnung
  8. Feuerwehr- und Katastrophenübungen werden nur in unregelmäßigen Abständen durchgeführt
  9. Längsströmung im Tunnel nicht bei Steuerung der Brandlüftung berücksichtigt
  10. kein Brand- oder Rauchversuch zur Überprüfung der Brandlüftung durchgeführt
  11. Abluftöffnungen außerhalb eines Brandbereiches können nicht verschlossen werden

Koordinaten: 48° 45' 48" N, 9° 10' 11" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu