Hierarch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Hierarch bezeichnet ganz allgemein einen „kirchlichen Herrscher“, aber nicht einen bestimmten Rang innerhalb der kirchlichen Hierarchie.
Der Begriff Hierarch ist heutzutage aus dem allgemeinen deutschen Wortschatz verschwunden: in der Brockhaus-Ausgabe von 1894 ist er noch aufgelistet, heute (Ausgabe 2006) sucht man ihn dort vergeblich. (Wahrscheinlich ist er seit 1986 nicht mehr in den Brockhaus aufgenommen worden.)
In der orthodoxen Kirche ist der Begriff bis heute im Gebrauch und bezeichnet einen kirchlichen Würdenträger, der über ein bestimmtes Gebiet die kirchliche Jurisdiktion hat. In der lateinischen Kirche entspricht dem der Ordinarius.
Eine besonderer Gebrauch ist die Bezeichnung "die Heiligen drei Hierarchen", eine Bezeichnung für die drei Bischöfe und Heiligen
Die orthodoxe Kirche feiert am 30. Januar das Fest der Heiligen Drei Hierarchen. Diese drei Heiligen gelten der griechisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft als Schutzpatrone der Bildung, weshalb das Fest der Heiligen Drei Hierarchen in Griechenland auch ein Schul- und Universitätsfeiertag ist.
[Bearbeiten] Größe der Hierarchen
Die Größe dreier Hierarchen (Gregor VII., St. Bernhard, Innozenz III.) zweifelt der Historiker Jacob Burckhardt in seinen Weltgeschichtlichen Betrachtungen an.