Hillestausee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Name: | Hillestausee |
Seetyp: | Stausee |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Lage: | 6,5 km nördlich von Winterberg |
Ortschaft am Ufer: | Winterberg-Niedersfeld |
Stauvolumen: | 0,365 Mio. m³ |
Wassertiefe: | bis 12 m |
Wasserfläche: | 0,85 km² (8,5 ha) |
Höhe der Wasseroberfläche: | 545 m ü. NN |
Uferlänge: | 1,05 km |
Seelänge: | max. 0,36 km |
Seebreite: | max. 0,23 km |
Zuflüsse: | Hille |
Abfluss: | Hille |
Absperrbauwerk: | Hillebachtalsperre Niedersfeld |
Talsperrentyp: | Staudamm |
Planungsbeginn / Bauzeit: | 1975 / 1978 - 1979 |
Staudammlänge: | 250 m (Krone) / ? m (Sohle) |
Staudammhöhe über Gewässersohle: | 13,4 m |
Staudammhöhe über Gründungssohle: | 15 m |
Staudammbreite: | ? m (Krone) / ? m (Sohle) |
Dammvolumen: | 112.000 m³ |
Der Hillestausee (meist nur Hillesee genannt) ist ein kleiner Stausee im nordöstlichen Rothaargebirge (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).
Der Stausee liegt rund 6,5 km nördlich von Winterberg und knapp 3 km westlich der Grenze zum nordwestlichen Hessen und dem dortigen Upland (je Luftlinie). Unterhalb der Nordflanke des Rimbergs (763 m ü. NN) wird die kleine Hille nur wenige Kilometer nach ihrer Quelle von der 15 m hohen Hillebachtalsperre Niedersfeld, einem Staudamm unmittelbar bei Winterberg-Niedersfeld, zum Hillestausee aufgestaut.
Die Hille mündet nur wenige hundert Meter unterhalb des Stausees bzw. nach dem Durchfließen von Niedersfeld in die Ruhr.
Der Stausee ist ein Badesee im landschaftlich schön gelegenen Hilletal; er dient allein der Naherholung. Der Staudamm ist ein Erddamm. Betreiber der Anlage ist die Stadt Winterberg.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 51° 15′ 11" n. Br., 8° 32′ 10" ö. L.