Hindustani
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hindustani (हिंदुस्तानी) |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Indien, Bangladesch, Fidschi und weitere Länder | |
Sprecher | ||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Fidschi | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: | hi | |
ISO 639-2: | (B) hin | (T) |
Hindustani (Hindi, f., हिंदुस्तानी, hindustānī)( persisch )(bedeutet Indisch) ist die Bezeichnung einer nordindischen Sprache, aus der sich die Standardsprachen Hindi und Urdu entwickelten. Hindustani wurde in weiten Teilen des Nordens und der Mitte des indischen Subkontinents verstanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hindustani als Kompromiss-Varietät
Der Gegensatz zwischen Hindi und Urdu war nicht immer so ausgeprägt wie heute. Der als Hindustani ( persische Bezeichnung)("Sprache Indiens") bezeichneten Übergangsform, an deren Pflege Mahatma Gandhi noch viel gelegen war, lag die gesprochene Sprache rund um Delhi zugrunde. Ihre Kenntnis war schon in den vergangenen Jahrhunderten durch die Mogulherrschaft über ihren angestammten Bereich verbreitet. Heute ist es noch die meist sogar in lateinischer Schrift geschriebene Militärsprache Indiens. Außerdem ist eine flexionslose, pidginartige Varietät in den Größstädten Nordindiens unter dem Namen "Basar Hindustani" als Verkehrssprache verbreitet.
[Bearbeiten] Unterschiede zwischen Hindi und Urdu
Hindi und Urdu sind so nahe miteinander verwandt, dass sie als Varietäten der gleichen Einzelsprache gelten könnten. Urdu hingegen ist die gehobenere Form der beiden Sprachen und wurde in der Dichtkunst daher bevorzugt, Beispiele sind dafür Lieder. Meist werden sie jedoch als zwei verschiedene Ausbausprachen angesehen. Das Hindustani diente als Ausgleichsvarietät zwischen diesen beiden und anderen eng verwandten Sprachen des nordwestindischen Raumes.
Während sich der Wortschatz teilweise unterscheidet (Fachwörter, z.B. religiöse Termini, separate Entwicklung der Verbreitungsländer), ist die Grammatik praktisch gleich und die Aussprache sehr ähnlich, so dass sich Sprecher im Alltag mühelos verständigen können. An der Aussprache lässt sich jedoch leicht erkennen, ob der Sprecher Hindu oder Muslim ist.
[Bearbeiten] Sprachbeispiel
Es folgt der Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Standard-Hindi und -Urdu:
Hindi | Urdu | |
---|---|---|
Text | अनुच्छेद 1 — सभी मनुष्यों को गौरव और अधिकारों के मामले में जन्मजात स्वतन्त्रता प्राप्त है। उन्हें बुद्धि और अन्तरात्मा की देन प्राप्त है और परस्पर उन्हें भाईचारे के भाव से बर्ताव करना चाहिये। | دفعہ 1: تمام انسان آزاد اور حقوق و عزت کے اعتبار سے برابر پیدا ہوۓ ہیں۔ انہیں ضمیر اور عقل ودیعت ہوئی ہی۔ اسلۓ انہیں ایک دوسرے کے ساتھ بھائی چارے کا سلوک کرنا چاہیۓ۔ |
Transliteration | sabhī manuṣyoṃ ko gaurav aur adhikāroṃ ke māmale meṃ janmajāt svatantratā prāpt hai. Unheṃ buddhi aur antarātmā kī den prāpt hai aur paraspar unheṃ bhāīcāre ke bhāv se bartāv karanā cāhiye. |
Dafʻah 1: Tamām insān āzād aur ḥuqūq o ʻizzat ke iʻtibār se barābar paidā hu’e heṇ. Unheṇ z̤amīr aur ʻaql wadīʻat hu’ī he. Isli’e unheṇ ek dūsre ke sāth bhā’ī chāre kā sulūk karnā chāhi’e. |
Wort-für-Wort- Übersetzung |
Artikel 1: Alle Menschen zu Würde und Rechten [Possessivmarker] Angelegenheit in seit-Geburt Freiheit erworben ist. Ihnen Vernunft und Gewissen [Possessivmarker] Begabung erworben ist und immer sie Brüderlichkeit [Possessivmarker] Geist mit sich-verhalten sollen. | Artikel 1: Alle Menschen frei und Rechte und Würde [Possessivmarker] Beachtung von gleich geboren sind. Ihnen Gewissen und Verstand begabt ist. Daher sie einer anderer [Possessivmarker] Brüderlichkeit [Possessivmarker]] Behandlung tun sollen. |
Übersetzung | Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. | |
Quelle | http://www.unhchr.ch/udhr/lang/hnd.htm | http://www.unhchr.ch/udhr/lang/urd.htm |