Hinsbeck (Ruhr)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinsbeck war eine bäuerliche Ansiedlung und Honnschaft im Ruhrgebiet und gehörte zur Abtei Kloster Werden. Seit der Zusammenlegung mit Rodberg im Jahr 1875 trägt das Dorf den Namen Kupferdreh, heute ist es ein Teil der Stadt Essen. Es liegt an der Ruhr, heute beginnt bei Kupferdreh der Baldeneysee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Entstehung
Die Entstehung des Dorfes Hinsbeck wird ebenso, wie die der Nachbardörfer, auf das 7. und 8. Jahrhundert, als dort die große ripuarische Siedlungsaktion stattfand, datiert. Die von Süden kommenden Ripuarier (Franken) standen damals den von Norden kommenden Borchterern (Sachsen) gegenüber. Noch heute können wir die Grenzen zwischen den Volksstämmen feststellen, welche in etwa die Grenze zwischen Westfalen und Rheinland bildet. Namentlich erscheint Hinsbeck erstmal um das Jahr 1150 in den Heberegistern der Abtei Werden.
[Bearbeiten] Namensentstehung
Der Name Hinsbeck wird zurückgeführt auf Hengisbeke (= Hengst und Bach). Mit dem Bach ist zweifelos der Deilbach gemeint, der dort in die Ruhr mündet. Das Wort Hengst wird allgemein damit interpretiert, dass früher Wildpferde geweidet haben sollen. Nach der Meinung des Kupferdreher Heimatforschers J. Rainer Busch bezieht es sich aber wohl eher auf den „Hengis“, was zwar auch Hengst bedeutet, womit aber ein Held des altsächsischen Mythos gemeint ist. „Der Bach des Hengis“ Da Hinsbeck aber später zum fränkischen Benediktinerstift Kloster Werden gehörte, wurde die „heidnische Bezeichnung“ wohl entsprechend umgedeutet.
[Bearbeiten] Umbenennung in Kupferdreh
Als im Jahre 1875, im Rahmen der Kommunalreformen die Orte Hinsbeck und Rodberg zu einer Gemeinde zusammengefasst werden sollten, kam es zu einen Namenskonflikt mit der gleichnamigen Gemeinde Hinsbeck am Niederrhein. Man nahm deshalb den Namen Kupferdreh für die neu gebildete Gemeinde.
[Bearbeiten] Präsenz in Essen-Kupferdreh
Der Name findet sich noch in der Bezeichnung der Germarkungen und einiger Straßennamen im heutigen Essen-Kupferdreh wieder.
Koordinaten: 51° 24' N, 7° 5' O