Diskussion:Hitzefrei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Banaler Artikel --Zumbo 17:52, 2. Mai 2005 (CEST)
Gibts da nich auch sowas, dass sich die Schulen absprechen und es nurmachen, wenn keine Schaulaufgaben mehr geschrieben werden? Also, dass sie es selbst entscheiden können und sich nicht unbedingt an die Regel halten müssen. --Jellybär 13:00, 24. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Erfinder von Hitzefrei
Nun, da der Löschantrag gescheitert ist, habe ich noch ein interessantes Fundstück. In einem Radiobeitrag am Donnerstag, 2. März 2006, 8.30 Uhr, SWR 2 (http://db.swr.de/upload/manuskriptdienst/wissen/wi20060209_3553.rtf) hat Klaus Rebelsky von einem Besuch des jüdischen Friedhofs in Weißensee zusammen mit dem Berliner Feuilletonisten Heinz Knobloch berichtet. Letzter war sich sicher, den Erfinder von Hitzefrei, einen Medizinalrat irgendwas zu kennen der dort begraben liegt. Leider habe ich nicht die Möglichkeit das selber zu recherchieren, aber vielleicht liest ein Berliner diese Zeilen. ---[Benutzer:DanielD|DanielD] 16:50, 4. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erfinder Hitzefrei
Auf dem jüdischen Friedhof ist Adolf Baginsky beerdigt. Leider ist von diesem Kinderheilkundler noch kein Eintrag bei Wikipedia vorhanden. Auf Internetseiten zum jüdischen Friedhof findet man jedoch Einiges zu diesem Mann. Er schrieb u.a. das "Handbuch der Schul-Hygiene . - Berlin : Denicke , 1877". Ich vermutete, dass Heinz Knobloch diese Persönlichkeit meinte, kann aber leider keine Quelle angeben. Mit Belegen wäre das sicher ein Aspekt, der Jugendlichen den jüdischen Friedhof näher bringen könnte.
mlangfeldt
- Beleg gefunden und eingefügt. Allerdings eher ein "Widerleg", da hat sich Heinz Knobloch geirrt. Danke für die Spur --DanielD 23:43, 26. Nov. 2006 (CET)