HLB-Wert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HLB engl. Abkürzung: hydrophilic-lipophilic-balance
Der HLB-Wert beschreibt den hydrophilen und lipophilen Anteil einer chemischen Verbindung.
[Bearbeiten] Methode nach Griffin
1954 schlug W. C. Griffin vor, den HLB-Wert für nicht-ionische Stoffe folgendermaßen zu berechnen:
HLB = 20 * Mh / M
wobei Mh die Molmasse des hydrophilen Anteils eines Moleküls ist und M die Molmasse des gesamten Moleküls. Es ergibt sich damit eine Skala von 0 bis 20. Ein HLB-Wert von 0 spricht für eine lipophile Verbindung, eine chemische Verbindung mit einem HLB-Wert von 20 hat nur hydrophile Anteile. Ein Wert zwischen 3-6 wird W/O-Emulgatoren zugeordnet, zwischen 8-18 O/W-Emulgatoren. Waschmittel haben HLB-Werte zwischen 13-15, Phosphatide einen Wert von 5 und Lysophosphatide zwischen 12-16.
[Bearbeiten] Methode nach Davies
Neben der Methode nach Griffin gibt es noch weitere Methoden, den HLB-Wert zu berechnen. Diese sind jedoch weit weniger gebräuchlich. Genannt sei hier nur die Methode nach Davies, der 1957 vorschlug, den HLB-Wert aus Zahlenwerten für die einzelnen chemischen Gruppen eines Moleküls zu berechnen. Vorteil dieser Methode ist die höhere Gewichtung stark wechselwirkender Gruppen gegenüber weniger wechselwirkenden. Nach Davies berechnet sich der HLB-Wert so:
HLB = 7 + m * Hh − n * Hl
mit:
m - Anzahl hydrophiler Gruppen im Molekül
Hh - Wert der hydrophilen Gruppe
n - Anzahl lipophiler Gruppen im Molekül
Hl - Wert der lipophilen Gruppe
[Bearbeiten] Literatur
Griffin, W. C.: Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, 1949
Brezesinski, G.; Mögel, H.-J.: Grenzflächen und Kolloide; Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin, Oxford; 1993