Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
noch kein Logo | |
Hochschule für Musik und Theater | |
---|---|
Rektor: | Prof. Robert Ehrlich |
Gründungsjahr: | 1843 |
Ort: | Leipzig (Sachsen) |
Studiengänge: | |
Fachbereiche: | |
immatrikulierte Studenten: | |
flächenbez. Studienplätze: | |
Frauenquote: | |
Mitarbeiter: | |
davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
|
Anschrift des Rektorats: | |
Website: | Homepage der Hochschule |
Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ist eine Hochschule in Leipzig. Sie wurde 1843 gegründet und ist damit die älteste derartige Einrichtung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 2. April 1843 gründete der Komponist und Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ein Conservatorium der Musik in Leipzig. Es hatte seinen Sitz zunächst im (ersten) Gewandhaus (Gewandgäßchen in der Altstadt, nicht erhalten).
Im Jahr 1876 erhielt die Einrichtung die Erlaubnis, künftig den Namen Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig zu führen.
Am 5. Dezember 1887 wurde das neue Gebäude des Konservatoriums in der Grassistraße 8 eingeweiht, das 1885 bis 1887 nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Hugo Licht (1841-1923) im Musikviertel südwestlich der Altstadt errichtet wurde.
Im Jahr 1924 wurde das Königliche Konservatorium (nachdem es das Königreich Sachsen schon sechs Jahre nicht mehr gab) in Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig umbenannt.
Im Sommersemester 1938 lernten 342 Studenten (ausschließlich männlichen Geschlechts) am Landeskonservatorium; damit war es nach Berlin (633 Studenten), Köln (406 Studenten) und München (404 Studenten) die viertgrößte Musikhochschule des Deutschen Reichs.
Von 1939 bis 1945 war der österreichische Komponist Prof. Johann Nepomuk David (1895-1977), der schon seit 1934 als Professor am Landeskonservatorium wirkte, Direktor der Einrichtung.
Am 8. Juni 1941 (sechs Jahre nach der Gleichschaltung des Landes Sachsen) wurde das „Landeskonservatorium“ in Staatliche Hochschule für Musik, Musikerziehung und darstellende Kunst umbenannt.
Im Jahr 1944 musste die Musikhochschule kriegsbedingt ihre Tätigkeit einstellen.
Am 1. Oktober 1946 wurde die Hochschule für Musik unter dem Namen Mendelssohn-Bartholdy-Akademie wiedereröffnet.
Am 4. November 1972 erhielt die Hochschule den Namen ihres Gründers (anlässlich seines 125. Todestages) und hieß seitdem Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“.
Das Sächsische Hochschulstrukturgesetz vom 10. April 1992 bestätigte die Musikhochschule in Leipzig und erweiterte sie gleichzeitig durch den Anschluss von Teilen der aufgelösten Theaterhochschule Leipzig „Hans Otto“ (1953 als erste Theaterhochschule Deutschlands in Leipzig gegründet) zur heutigen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“.
[Bearbeiten] bekannte Professoren
- Felix Mendelssohn Bartholdy Komponist, Gewandhausdirektor und Gründer der Einrichtung (April 1843 - 1847)
- Max Reger Komponist, Professor für Orgel und Komposition (1907 - 1908)
- Johann Nepomuk David österreichischer Komponist, Professor und Direktor der Einrichtung (1939 - 1945)
[Bearbeiten] bekannte Absolventen
- Joseph Ascher, Komponist
- Adolph Brodsky, Geiger
- Yvonne Catterfeld, Sängerin, Schauspielerin, Musikerin und Moderatorin (hat das Studium nach 2 Jahren abgebrochen)
- Hermann Grabner, Komponist
- Edvard Grieg, Komponist
- Albrecht Haupt, Kirchenmusikdirektor und Universitätsmusikdirektor in Ulm
- Tobias Künzel, Popmusiker, Frontmann der Prinzen
- Ignaz Moscheles, Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musikpädagoge
- Karl Richter, Bachinterpret und Hochschullehrer in München
- Robert Schumann, Komponist
- Barbara Senator, Lyrischer Mezzosopran in Hannover
- Johanna Senfter, Komponistin (Oktober 1908 - Juni 1909)
- Otto Weinreich, Pianist
- Leopold Wenninger
[Bearbeiten] Weblinks
(Technische) Universitäten:
TU Chemnitz | TU Dresden | TU Bergakademie Freiberg | Universität Leipzig | Internationales Hochschulinstitut Zittau
Fachhochschulen:
HTW Dresden | Handelshochschule Leipzig | HTWK Leipzig | Hochschule Mittweida | Hochschule Zittau/Görlitz | Westsächsische Hochschule Zwickau
Kunst- und Musikhochschulen:
Hochschule für Bildende Künste Dresden | Hochschule für Musik Dresden | Hochschule für Kirchenmusik Dresden | Palucca Schule Dresden | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | Hochschule für Musik und Theater Leipzig