Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1982 - 1985/86 |
Höhe über Gewässersohle: | 24,0 m |
Höhe über Gründungssohle: | 27,0 m |
Höhe der Dammkrone: | 249,23 m ü. NN |
Speicherraum: | 3,55 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 4,155 Mio. m³ |
Dauerstauziel: | 230,00 m ü. NN |
Stauziel: | 245,50 m ü. NN |
Höchstes Stauziel: | 246,70 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Dauerstau: | 4,27 ha |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 46,8 ha |
Wasseroberfläche bei Höchststau: | 52,2 ha |
Dammvolumen: | 336.000 m³ |
Kronenlänge: | 420 m |
Kronenbreite: | 12,5 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:1,5 - 1:3 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 - 1:3 |
Einzugsgebiet: | 54,9 km² |
Bemessungshochwasser: | 112 m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dahlheim liegt bei Husen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen und gehört dem Wasserverband Obere Lippe.
Es ist eines von mehreren Rückhaltebecken, die nach einem Katastrophenhochwasser im Juli 1965 gebaut wurden. Gestaut wird die Altenau im Einzugsgebiet der Lippe. Das Becken wird im Teildauerstau betrieben, bildet also im Normalfall nur einen kleinen Stausee.
Der Staudamm ist ein gegliederter Felsschüttdamm mit Kerndichtung aus bindigem Lehm-Material. Das Rückhaltebecken hat eine Vorsperre von 6,8 m Höhe, die auch als Straßendamm dient. (Diese Informationen stammen nicht vom Wasserverband Oberer Lippe)
Koordinaten: 51,58° N, 8,849° O
[Bearbeiten] Weblinks
- Wasserverband Obere Lippe
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Foto des Staubeckens
Siehe auch: