Hochwasserrückhaltebecken Krumme-Grund I
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1972 - 1974/75 |
Höhe über Talsohle: | 17 m |
Höhe über Gründungssohle: | 18 m |
Höhe der Dammkrone: | 161,0 m ü. NN |
Speicherraum: | 0,65 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,76 Mio. m³ |
Stauziel: | 159,0 m ü. NN |
Höchstes Stauziel: | 160,0 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 12,4 ha |
Dammvolumen: | 210.000 m³ |
Kronenlänge: | 300 m |
Kronenbreite: | 15 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2; 1:2,5 |
Einzugsgebiet: | 17 km² |
Bemessungshochwasser: | 34,50 m³/s |
Leistungsfähigkeit der HWE: | 40,69 m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Krumme Grund I ist ein Hochwasserrückhaltebecken an dem Flüsschen Krumme Grund (oder "Krumme-Grund-Bach"), einem Zufluss der Pader im Einzugsgebiet der Lippe. Es wird vom Wasserverband Obere Lippe betrieben. Das sogenannte "Grüne Becken" ohne Dauerstau liegt im Stadtgebiet von Paderborn in Nordrhein-Westfalen.
Das Baumaterial für den Staudamm wurde Terrassenschotter und steiniger Lehm verwendet. Die Dichtung besteht aus einem Lehmkern mit einem Injektionsschleier im Felsuntergrund.
Es gibt noch einen zweiten, kleineren Damm "Krumme Grund II" etwas weiter unterhalb am selben Gewässer.
[Bearbeiten] Weblinks
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Zusammenfassung der Hauptdaten - HRB Krumme Grund
- Daten
- Stauanlagen im Dienstbezirk des StUA Bielefeld
Siehe auch: