Hochwasserrückhaltebecken Reutal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1980 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 22 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,96 Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | ... ha |
Dammvolumen: | 180.000 m³ |
Kronenlänge: | 152 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Reutal (auch "Reutalsee") ist ein Stausee im Reutal bei Niederstetten, Stadtteil Wildentierbach, im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg. Ein Erddamm staut den Wildentierbach, der kurz nach dem Rückhaltebecken in den Reutalbach mündet. Nach nur knapp 2,5 km mündet dieser in den Vorbach, ein Nebenfluss der Tauber.
Für den Betrieb ist der Wasserverband Kaiserstraße zuständig. Neben dem Hochwasserschutz dient das Hochwasserrückhaltebecken auch als Naherholungsgebiet. Es wurde 1980 fertiggestellt und im Jahr 2003 saniert. Dabei bekam es im Betriebsgebäude als Pilotprojekt eine moderne Steueranlage mit Datendokumentation.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 49° 22′ 53" N, 9° 58′ 44" O