Honda CB 50 SS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honda CB 50 SS (das SS steht als Kürzel für SuperSport) war Hondas Beitrag zur deutschen Kleinkraftrad-Szene der 1970er Jahre.
Im Gegensatz zu den deutschen Zweitakter-Maschinen (Hercules, Kreidler, Zündapp, Maico) hatte die Honda CB 50 SS einen leiseren Viertaktmotor. Er leistete (auf dem Papier) 5,1 PS bei 9960 U/min. Diese Honda-Maschinen besitzen einen liegenden Zylinder und ein Fünfganggetriebe mit Kupplung. Die im Prospekt versprochenen 81 km/h erreichten nur kleine und leichte Fahrer, im Test von "Motorrad" erreichte "Klacks" etwa 76 km/h. Es gab ein Standard (flacher Auspuff) und ein De-Luxe Modell (hoher Auspuff, anderer Tank), später nur noch das De-Luxe Modell (neues Styling in rot- oder blaumetallic).
Zeitweise wurde ein hubraum-stärkeres Modell mit 90 ccm produziert, die CB 90 SS, das jedoch den Motorrad-Führerschein erforderte.