Honolulu-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Honolulu-Marathon ist einer der größten Marathons der Welt. Er findet seit 1973 im Dezember in Honolulu (Hawaii) statt.
Der Start ist auf dem Ala Moana Boulevard. Zuerst läuft man eine Schleife durch die Downtown Honolulus, bevor es nach Waikiki geht. Am gleichnamigen Strand vorbei passiert man den Diamond Head auf der linken Seite und gelangt durch Kahala, Aina Haina nach Hawaii Kai, von wo aus es nach einer kurzen Schleife zurück geht. Nachdem man den Diamond Head ein zweites mal passiert hat, erreicht man das Ziel in der Nähe des Waikiki Beach.
Die Strecke ist relativ flach, allerdings kann einem die tropische Witterung zu schaffen machen, insbesondere wenn man noch mit Akklimatisierung und Zeitumstellung zu kämpfen hat.
Anders als beim New-York-City- oder beim Boston-Marathon gibt es kein Teilnehmerlimit, und es gibt auch kein Zeitlimit für die Läufer, von denen 2006 über 200 erst nach mehr als zehn Stunden ankamen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer kommt aus Japan, wo die meisten Stadtmarathons Eliterennen sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Streckenrekorde
- Männer: 2:11:12, James Muindi (KEN), 2004
- Frauen: 2:27:19, Ljubow Denisowa (RUS), 2006
[Bearbeiten] Schnellste Läufer 2006
- Männer: Ambesse Tolossa (ETH), 2:13:42
- Frauen: Ljubow Denisowa, 2:27:19
[Bearbeiten] Finisher 2006
24573 (12903 Männer und 11670 Frauen)