Hoplon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Hoplon (griech: οπλον = Waffe) bezeichnet man den namengebenden Schild der Hopliten im Alten Griechenland. Der etwa 80-100cm durchmessende Schild war kreisrund, nach außen gewölbt und bestand innen aus Holz, außen aus Metall (normalerweise Bronze). Er ist aus Darstellungen bekannt, die bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen, und löste die bei den Griechen bis dahin üblichen, aus Korb und Tierhaut bestehenden länglichen Schilde ab. Etwa zur selben Zeit dürfte die griechische Phalanx in ihrer klassischen Form eingeführt worden sein. Möglicherweise beeinflusste die Entwicklung des Schildes diejenige der Phalanx, und umgekehrt.
Ab dem 4. Jahrhundert vor Christus tauchten kleinere Versionen des Schildes auf, die vielfach auch nur mit Leder statt Metall überzogen sein konnten. Diese wurden beispielsweise von der Phalanx Athens seit Iphikrates, besonders aber von der Makedonischen Phalanx eingesetzt. Bei ersterer wurde versucht, den Nachteil an Beweglichkeit der Hopliten gegenüber den sehr populär gewordenen Peltasten durch leichtere Ausrüstung auszugleichen. Letztere war auf kleinere und leichtere Schilde angewiesen, da die Kämpfer für ihre längeren Lanzen, die Sarissen, beide Hände benötigten und den Schild somit nur an Schulter und Unterarm befestigen konnten.
Der historisch korrekte Name des Schildes ist Aspis; Hoplon bezeichnete die Gesamtheit der vom Hopliten selbst aufzubringenden Ausrüstung. Der irrige Name hat sich jedoch eingebürgert.