Hornmohn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelber Hornmohn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Gelber Hornmohn (Glaucium flavum)
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Glaucium | ||||||||||
Mill. |
Hornmohn (Glaucium) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf die Färbung der Pflanze (lat.: glaucus = blaugrün).
[Bearbeiten] Merkmale
Es sind krautige Pflanzen. Die Blätter sind wechselständig. Nebenblätter sind keine vorhanden. Sie haben in Kelch und Krone gegliederte, zwittrige, radiäre Blüten. Der Fruchtknoten ist oberständig. Es sind vier Kronblätter vorhanden. Die zwei Kelchblätter umhüllen zum Schutz im knospigen Stadium die Kronblätter und fallen beim Öffnen der Blüten ab. So haben geöffnete Blüten vermeintlich nur einen Blütenblattkreis. In jeder Blüte sind viele Staubblätter vorhanden.
Typische Merkmale der Gattung sind die blaugrüne Färbung und der gelbe Milchsaft. Sowie die mit zwei Klappen von oben bis fast zur Basis öffnende zylindrische (bei C. flavum hornförmige) Frucht.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Gelber Hornmohn (G. flavum)
- Roter Hornmohn (G. corniculatum)