New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hot Spot (WLAN) - Wikipedia

Hot Spot (WLAN)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hotspots sind meistens in Hotels, Restaurants, Flughäfen, Bahnhöfen, öffentlichen Plätzen usw. installiert. Mit einem Notebook, PDA kann man mittels der Wireless-LAN-Technologie eine Verbindung zum Internet aufbauen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aufbau eines Hot-Spot-Systems

Schematischer Aufbau von Hotspot-Systemen.
Schematischer Aufbau von Hotspot-Systemen.

Die Aufgabe eines Hot Spots besteht darin, Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu erlauben und dafür die erforderliche Freischaltung der Benutzer zu überprüfen und durchzuführen. Dafür werden mehrere Komponenten und Funktionen benötigt. Zum einen sind es WLAN-Access-Points, mit denen die Benutzer mit ihren WLAN-Geräten zunächst einen Zugriff auf das lokale Netzwerk erhalten. Von zentraler Bedeutung eines Hot Spots ist die Schnittstelle zwischen dem öffentlich zugänglichen WLAN und dem Internet. Dort findet – meist durch einen Router gelöst – eine Überprüfung statt, wer in das Internet gelangen darf. Das System erkennt beim Zugriff auf das Internet, ob ein Benutzer bereits angemeldet ist. Die Unterscheidung der Benutzer – respektive der Laptops/Computer – geschieht über IP-Adressen und MAC-Adressen. Für den Fall, dass ein Benutzer noch nicht angemeldet ist, wird sein Internet-Browser automatisch zunächst auf eine frei zugängliche Anmeldeseite geleitet. Dort kann man sich mittels Eingabe eines Codes oder Passwortes authentisieren. Der eingegebene Code wird anhand einer Datenbank, die entweder im Internet oder lokal auf einem Hot-Spot-Router liegt, überprüft und der Benutzer freigeschaltet. Jeder Code hat ein bestimmtes vorgegebenes Zeitguthaben (Pre-Paid-Verfahren). Mit der Anmeldung wird gleichzeitig ein Timer im Hot-Spot-Router aktiviert, der sicherstellt, dass der Zugang spätestens nach Ablauf der gebuchten Zeit endet und gesperrt wird. Bei fast allen Systemen kann der Benutzer die Internet-Sitzung zwischenzeitlich unterbrechen. Meldet er sich ab, kann er sein nicht verbrauchtes Zeitguthaben später weiter nutzen. Einige Systeme bieten darüber hinaus die automatische Speicherung des Guthabens, falls der Benutzer vergisst sich abzumelden.

[Bearbeiten] Unterscheidung zum WLAN-Netzwerk

Im Gegensatz zu normalen WLAN-Netzwerken wird bei Hotspots meist eine Kommunikation unter den Teilnehmern nicht gewünscht, da hierdurch Sicherheitsprobleme auftreten könnten. Einige Systeme können daher eine User-Isolierung aktivieren, die verhindert, dass Daten auf dem Laptop eines Benutzers von einem anderen gesehen, geändert oder gelöscht werden. In einem Hotspot ist der Zugang zum WLAN meist offen. Daten können relativ leicht mitgelesen werden. Von daher ist es erforderlich, dass die Eingabe des Codes nicht mitprotokolliert (gesnifft) werden kann. Um eine derartige unberechtigte Nutzung abzuwehren, werden SSL-Zertifikate auf den Anmeldeseiten eingesetzt.

[Bearbeiten] Unterschiede einzelner Anbieter

Einige Hersteller verwenden statt eines Codes eine Kombination aus Benutzername und Passwort. Zum Erwerb eines gültigen Zugangs ist in einigen Fällen ein Handy (eines bestimmten Providers) oder eine Kreditkarte erforderlich. Häufig kann der Zugang einfach vor Ort erworben werden.

Zum Management des Hotspots gehört die Abspeicherung der Guthaben. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Werden diese Daten lokal und dezentral gespeichert, gehen die Guthaben (auch angebrochene) meist mit einem Neustart des Systems verloren. Auch ist ein Roaming, d. h. die Verwendung eines Zugangs an unterschiedlichen Orten dann grundsätzlich nicht möglich.
  • Werden die Daten an einem Ort gespeichert, sind die Zugänge von mehreren Hotspots abfragbar. Auf diese Weise können beispielsweise Hotelketten ihren Gästen Zugänge anbieten, die in allen angeschlossenen Hotspots genutzt werden können.

[Bearbeiten] Entgelt

Je nach gewünschtem Szenario kann ein Hotspot für die Nutzer kostenfrei sein (meist organisiert in Hotspot-Communities, s. u.) oder der Betreiber erhebt vom Benutzer ein Entgelt für die Nutzung.

Die Preise haben sich seit dem Jahr 2003 stark verbilligt und mittlerweile in einer Spanne von 2 Euro bis 8 Euro pro Stunde etabliert. Guthabenkarten, die auch mehrmaliges An- und Abmelden erlauben, sind immer häufiger anzutreffen.

Man kann bei den kostenpflichtigen Hotspot-Anbietern jeweils unter zwei verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen:

[Bearbeiten] Abo per Vorkasse

Man muss sich über die Webseite das Anbieters im Voraus (von zu Hause, Arbeit) anmelden und erwirbt ein Abo (monatliches Freivolumen/Freistunden).

[Bearbeiten] Vor-Ort-Bezahlung

Man stellt eine Verbindung zum Hotspot her und bezahlt über eine Seite im Intranet für einen bestimmten Zeitraum (Prepaid-Verfahren). Das sogenannte Post-Paid-Verfahren lässt Benutzer erst surfen und der Betreiber rechnet später die genutzte Zeit ab. Letztgenanntes Verfahren hat sich jedoch als nicht praxistauglich erwiesen, da die Kostentransparenz für die Benutzer schwindet. Für Nutzer, die häufig über Hotspots surfen, ist das Abo per Vorkasse die günstigere Alternative, während für unregelmäßige und seltene Nutzung die Vor-Ort-Bezahlung sinnvoller ist. Entscheidend ist oftmals, dass der Zugang nicht nach dem ersten Anbrechen einfach abläuft, sondern zwischenzeitlich das Guthaben gesichert werden kann. Die Firma swisscom sorgte bei Hotelgästen hier für Irritationen, da ein einmaliges Abmelden vom Internet zum Verlust der 8 oder 9 Euro teuren Zugänge führte und ein neuer Zugang gekauft werden musste. In Deutschland gibt es mittlerweile in sehr vielen Cafés, Hotels, Flughäfen, Tankstellen, usw. Hotspots.

[Bearbeiten] Hotspot-Technologie

Für Anmeldung und Datenübertragung wird meist WLAN IEEE802.11b/g Standard verwendet. Anmeldung am Hotspot ist fast immer (über SSL) verschlüsselt. Danach werden Daten in der Regel unverschlüsselt übertragen, es sei denn es wird VPN verwendet. Dies setzt jedoch eine VPN-Client Installation am Kunden Laptop voraus.

Es gibt zwei Abrechnungsverfahren:

  • Zentrale Abrechnung über Internet: Hotspot Anbieter ermöglicht die Abrechnung über einen Backend-Dienst, mit redundanter Hardware und globalen Daten für mehrere Hotspot Betreiber. Das heisst ein Kunde kann mit gleichen Daten an mehreren Standorten surfen. (z. B. T-Com, Swisscom, …)
  • Lokale Abrechnung: Hotspot Anbieter, der zugleich auch Betreiber ist, macht selbst die Abrechnung und die Tarife. Die Preise sind meist günstiger, manchmal auch kostenlos.

Mit Linksys-Router WRT54G (V1–V4) und OpenSource Firmware ist es möglich einen kleinen Hotspot zu realisieren.

[Bearbeiten] Anbieter

Es gibt verschiedene Anbieter, unter anderem:

[Bearbeiten] Freie Communities

  • free-hotspot.com Verzeichnis von über 9000 kostenlosen HotSpots.
  • Freifunk Verzeichnis von über 3000 kostenlosen und ohne Registrierung zugänglichen Hotspots.
  • chilispot.de: Eine neue Hotspot-Community für Deutschland mit Start im Großraum Düsseldorf mit kostenlosen HotSpots

[Bearbeiten] Communities

  • FON: FON verfolgt ein kommerziell ausgerichtetes Geschäftsmodell. Das Unternehmen wird von Google und (eBay)Skype und 2 Venture Kapitalgebern gefördert. Weltweit gibt es nach eigenen Angaben 190.000 registrierte Mitglieder (Deutschland: 25.000). (Stand: 9. Dez. 2006)
  • maxspot.de: Kostenlos nutzbare Hotspots für den B2B-Bereich (Registration erforderlich), keine Betriebskosten ausser Anschaffungskosten für den WLAN-Router.

[Bearbeiten] Kommerzielle Hotspotbetreiber

  • T-Mobile/T-Com (Hotspot): Die Telekomtochter T-Mobile, zusammen mit der Festnetzsparte T-Com, ist mit derzeit ca. 8300 Hot Spots deutscher Marktführer. Es handelt sich um eine Kooperation der beiden Unternehmen unter der gemeinsamen Marke „Hotspot“.
  • HotspotDeutschland betreibt alle Hotspots für AOL sowie das WLAN-Netz HotspotDeutschland. Insgesamt 350 Hotspots in 30 Städten, vorwiegend in der Gastronomie.
  • Swisscom Mobile (Schweiz): Hotspots in Hotels, Bahnhöfen, Flughäfen, Kurs- und Kongresszentren.
  • hotspot-zone: betreibt rund 100 WLAN hotspots in Deutschland für Gastronomie und Hotellerie.

[Bearbeiten] Hotspothersteller

  • Dr. Eckhardt + Partner GmbH Hersteller von HotSpotCenter Pro mit Software aus eigener Entwicklung.
  • Sylbek – Internet Technology: bietet Hotspot Server mit lokaler Abrechnung und Bandbreite Management.
  • hotspotsolutions.de: Der Hotspothersteller bietet Komplettlösungen von Hotspots inclusive Betreiber- und Billingdiensten an.
  • hotsplots hat gut 100 kostenfreie und -pflichtige Hotspots.
  • XCONY: Der Hotspothersteller XCONY bietet mit WORLD WLAN ein Komplettsystem speziell für Hotels an.
  • IAC-BOX – Internet for Guests: umfangreiche Internet-Abrechnungssoftware für unterschiedliche Branchen, inkl. Anbindung an PMS-Systeme
  • FMN communications GmbH: hat ein Hotspot-Gerät mit integriertem Münzeinwurf im Angebot

[Bearbeiten] Roaming

Von Roaming spricht man, analog zum Mobilfunk, wenn ein Kunde eines (kommerziellen) Hotspot-Betreibers den Hotspot eines fremden Betreibers im In- oder Ausland benutzt.

Hier kann er sich mit den Login-Daten seines Home Service Providers einloggen und bekommt von diesem auch seine Rechnung.

Zur Zeit entstehen Roaming Vereinbarungen zwischen Betreibern in der ganzen Welt. Bis Wifi-Roaming allerdings komfortabel und vor allem an genügend Standorten nutzbar wird es wohl noch ein paar Jahre dauern.

[Bearbeiten] Hotzones

Verschmelzen mehrere Hotspots zusammen, so spricht man von Hot-Zones. Die Hersteller haben hier unterschiedliche Technologien entwickelt, die jedoch meist inkompatibel zueinander sind. Ansätze um Standards zum Zusammenschluss von Hotspots zu entwickeln, hat es zwar gegeben (z. B. Greenspot, WISPr) nicht zuletzt aufgrund des kommerziellen Charakters vieler Hotspots allerdings nicht sonderlich erfolgreich.

[Bearbeiten] Qualitätsmerkmale

Hotspots, im Sinne von abgerechneten oder kostenlosen drahtlosen Zugängen ins Internet, unterscheiden sich durch folgende Qualitätsmerkmale:

  • Die Autorisation von Nutzern, bevor ein Zugang ins Internet freigegeben wird.
  • Zugang zum WLAN und Internet, ohne dass die Nutzer Netzwerkeinstellungen ändern müssen.
  • Der Schutz der User untereinander. Im Gegensatz dazu Standard Access-Points, bei denen ein Austausch von Daten gewünscht wird.
  • Die Abrechnung/Erfassung von Zeit- und/oder Volumenkontingenten (sekunden- und bytegenau, revisionssicher).
  • Access Point-Roaming, den reibungslosen Standortwechsel vor Ort über die angeschlossenen Access Points.
  • Die Verschlüsselung des Datenverkehrs etwa durch WEP, andernfalls nur verschlüsselte Anwendungen wie HTTPS zu empfehlen sind.
  • Der Absicherung von Nutzerverbindungen über WLAN/LAN durch eine VPN-Verbindung bis zum Internetgateway des Anbieters.
  • Der Unterstützung mehrerer Sprachen auf der Login- oder Anmeldeseite.
  • Barrierefreiheit, der aktiven Einbindung von älteren und behinderten Menschen, auf der Login- oder Anmeldeseite.
  • Der Möglichkeit von diversen Abrechnungsmethoden (Prepaid, Postpaid und elektronischem Geld).
  • Der kostenfreien Möglichkeit von Ticketroaming (standortübergreifende Gültigkeit von Zugangscodes).
  • Dem kostenfreien Roaming mit anderen Hotspot-Betreibern unter Einhaltung von Quotas (Ausschaltung der Clearingstellen).
  • Bei selbstgemanagten Systemen: Dem Einbehalten des vorher selbst festgelegten Ticketpreises zu 100 % ohne Provisonsabgabe.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Kommerzielle Betreiber

[Bearbeiten] Hotspothersteller

[Bearbeiten] Hotspotfinder

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu