Hrisopiyí Devetzí
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hrisopiyí Devetzí (* 2. Januar 1976 in Alexandroupolis) ist eine griechische Leichtathletin.
Als Kind war Hrisopiyí Devetzí Turnerin, wandte sich aber später der Leichtathletik zu. Seit 1992 ist sie als Dreispringerin aktiv, aber erst 2001 sprang sie erstmals über 14 Meter weit. Nach einem siebten Platz bei der Europameisterschaft 2002 und einem achten Platz bei der Weltmeisterschaft 2003 wurde 2004 ihr erfolgreichstes Jahr.
Bei der Hallenweltmeisterschaft 2004 gewann sie mit 14,73 Meter die Bronzemedaille hinter der Russin Tatjana Lebedewa und Yamile Aldama aus dem Sudan. In der Qualifikation des Dreisprungwettbewerbs bei den Olympischen Spielen in Athen sprang sie mit 15,32 Meter griechischen Landesrekord. Im Finale sprang sie 15,25 Meter; da Françoise Mbango Etone aus Kamerun 15,30 Meter sprang, gewann Devetzí Silber. Kurz nach dem Wettkampf meldete ein griechischer Fernsehsender, dass Mbango Etone gedopt gewesen sei und Devetzí Gold zustünde; doch diese Gerüchte erwiesen sich als völlig haltlos.
Bei der Weltmeisterschaft 2005 wurde Devetzí mit 14,64 Meter Fünfte. 2006 sprang Devetzí im ersten Versuch des Finales bei der Europameisterschaft 15,05 Meter. Im letzten Versuch sprang Tatjana Lebedewa weiter und Devetzí gewann Silber.
[Bearbeiten] Persönliche Bestleistungen
- Weitsprung - 6,83 m
- Dreisprung - 15,32 m
Personendaten | |
---|---|
NAME | Devetzí, Hrisopiyí |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Alexandroupolis |