Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke sind zwei ehemalige Salpeterwerke, die sich in der Kommune von Pozo Almonte in der Región de Tarapacá in Chile befinden. Sie sind im Weltkulturerbe der UNESCO aufgelistet. Die Salpeterwerke in der Wüste sind seit 1961 dem Verfall ausgesetzt.
Beide Werke spiegeln die Pracht und den Kontrast wider, die Chile Ende vom 19. und Anfang vom 20. Jahrhundert erlebte. Zu Glanzzeiten zählte Santa Laura 425 Einwohner, während in Humberstone mehr als 3.500 Personen lebten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Salpeterwerke liegen 48 km östlich von Iquique in der Región de Tarapacá in der Atacamawüste.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Santa-Laura Salpeterwerke wurden 1872 von der Nitratgewinnungs-Gesellschaft Guillermo Wendell gegründet. Damals gehörte die Region noch zu Peru. Im selben Jahr gründete James Thomas Humberstone die "Compañía de Nitratos del Perú" (Nitratgesellschaft von Peru) mit der "Oficina La Palma". Seit 1883, nach dem Salpeterkrieg, gehört die Región de Tarapacá zu Chile. Bereits 1889 gehörten die Humberstone-Werke zu den größten Salpeterwerken in Chile. Anfang der 30er Jahre brach der Salpetermarkt nach der Einführung der in Deutschland entwickelten Ammoniak-Synthese durch Fritz Haber und Carl Bosch zusammen. Viele Arbeiter wurden entlassen, um die Mine lebten damals bis zu 3.700 Menschen. Die Salpeterwerke wurden zwar weiterbetrieben, da aber der Absatz von Salpeter immer schwieriger wurde, wurde Humberstone 1961 geschlossen. Ein ähnliches Schicksal erfuhren auch die Santa-Laura Salpeterwerke, die 1960 die Tore schließen mussten.
Heute sind die beiden Werke Geisterstädte, die dem rauhen Klima der Atacamawüste ausgesetzt sind. Die rostigen großen Industriekomplexe sind ein beliebtes Touristenziel in der Wüste. Es gibt dort ein Freilichtmuseum.
Im 16. Januar 1970 wurden die Werke zu nationalen Monumenten Chiles erklärt. Im Juli 2005 wurden beide Werke zum Weltkulturerbe der UNESCO deklariert.
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 20° 12′ 0" S, 69° 48′ 0" W