Hypäthraltempel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hypäthraltempel ist nicht überdacht. An der Rückwand der Cella war bei frühgriechischen Tempeln besonders auf Sizilien (Selinunt), ein kleiner Raum für das Kultbild abgeteilt (Adyton), während der Hauptraum für einen Teil des Kultes und besonders zur Aufnahme von Weihgeschenken diente. Bei den großen Hypäthraltempeln war die Cella nicht überdeckt, sondern wie ein Innenhof ausgebildet. In diesem stand frei das Adyton, selbst in der Gestalt eines Tempels (z. B. Didyma, Apollon-Tempel). Zugänglich war dieser Innenhof über den Eingang der Cella. Der Innenhof wie in Didyma war erhöht und hatte auch innerhalb der Cella eine Treppe als Aufgang. Inwieweit dieser unbedachte Innenhof mit dem Peristyl oder wie in Didyma auch Doppelperistyl später für das römische Atrium der Villa als Vorbild diente, ist nicht sicher.
Hypäthraltempel gab es bereits bei den Ägyptern. Ein Beispiel dafür ist der der Göttin Isis geweihte Hypäthraltempel von Philae.