Hypoblast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hypoblast ist als eine Struktur der frühen Embryonalentwicklung neben dem Embryoblasten, dem Epiblasten und Trophoblasten ein Teil der sich entwickelnden Blastula und stellt bei der Bildung der Keimblätter die Vorstufe des Entoderms dar.
Er differenziert sich in der zweiten Entwicklungswoche aus den Zellen des Embryoblasten, die zur Blastozystenhöhle hin zeigen. Er besteht aus einer einschichtigen Lage flacher Zellen. Hypoblastenzellen wandern zu den Seiten in die Blastozystenhöhle aus und kleiden deren Innenwand mit Zellen aus. Diese Zellschicht wird auch Heuser-Membran genannt und bildet die Innenwand des primären Dottersacks. Hypoblastenzellen besiedeln zudem die Spalträume, die zwischen dem Dottersack und dem schneller wachsenden Zytotrophoblasten entstehen. Dieses Netzwerk an ausgewanderten Zellen wird als extraembryonales Mesoderm bezeichnet und umschließt sowohl den Dottersack als auch die Amnionhöhle.