Mesoderm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mesoderm ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten. Die Mesoderm-Zellen entstehen beim Menschen in der dritten Entwicklungswoche durch Einwanderung zwischen Epiblast und Hypoblast.
Es bilden sich daraus folgende Strukturen:
- Knochen
- Skelettmuskulatur
- Bindegewebe
- glatte Muskulatur der Eingeweide
- Herz
- Blutgefäße
- Blutkörper
- Milz
- Lymphknoten
- Lymphgefäße
- Nieren
- Keimdrüsen
- das innere Genital
[Bearbeiten] Unterteilung
- Intraembryonales Mesoderm
- Extraembryonales Mesoderm
- kleidet die Chorionhöhle aus
Der Begriff Mesoderm ist nicht gleichbedeutend mit Mesenchym. Mesoderm ist ein entwicklungsgeschichtlicher Begriff, Mesenchym dagegen ein histologischer.