Ich hab doch nur meine Frau zerlegt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Ich hab doch nur meine Frau zerlegt |
Originaltitel: | Picking Up the Pieces |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Länge (PAL-DVD): | 95 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Alfonso Arau |
Drehbuch: | Bill Wilson |
Produktion: | Alfonso Arau, Mimi Polk Gitlin, Donald Kushner, Peter Locke, Paul Sandberg |
Musik: | Ruy Folguera |
Kamera: | Vittorio Storaro |
Schnitt: | Michael R. Miller |
Besetzung | |
|
Ich hab doch nur meine Frau zerlegt (Picking Up the Pieces) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Alfonso Arau aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Metzger Tex Cowley tötet seine Frau Candy und zerlegt die Leiche. Die Leichenteile werden in der Wüste von New Mexico versteckt. Eine Hand gelangt auf die Oberfläche. Eine blinde Frau stolpert über sie, kann wieder sehen und erklärt die Hand zur Hand der Heiligen Jungfrau. Die Hand wird bekannt; der Bürgermeister Machado nutzt ihren Ruhm, um Besucher in die Kleinstadt zu locken. Der Pater der örtlichen Kirche hat Zweifel, die eine mit ihm befreundete Prostituierte aber ausräumt.
Es geschehen weitere Wunder. Einem Mann, dem seine Beine amputiert wurden, wachsen die Beine nach.
Cowley erfährt über die Ereignisse und versucht, die Hand wiederzuerlangen. Währenddessen fragt ihn der Polizist Bobo, wo seine Frau sich aufhält. Cowley sagt, sie kellnere gerade in einer Bar, was Bobo überprüft. Der Barbesitzer gibt die Auskunft, Candy sei seit einer Woche nicht mehr in der Arbeit erschienen. Bobo verhaftet Cowley.
[Bearbeiten] Kritiken
Scott Weinberg behauptete im Apollo Guide, der Regisseur Alfonso Arau habe seinen Film unter dem Einfluss von LSD gedreht. Beinahe jede Szene sei „bizarr“, keine mache den Film auch nur annähernd unterhaltsam. Weinberg lobte die hochkarätige Besetzung („strong cast“). [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 2001 in zwei Kategorien für den ALMA Award nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film wurde in Kalifornien gedreht. [2]