Individualführung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Individualführung ist die ziel- und situationsbezogene Beeinflussung eines Geführten durch einen Vorgesetzten, der den Betroffenen unter Einsatz von Führungsinstrumenten auf einen gemeinsam zu erzielenden Erfolg hinsteuert. Sie bildet einen wesentlichen Teil der Führung. Dabei veranlasst ein Vorgesetzter einen einzelnen Mitarbeiter dazu, das zu tun, was er von ihm erwartet.
[Bearbeiten] Elemente der Individualführung
Die Individualführung besteht aus folgenden Merkmalen:
- Die Persönlichkeit des Mitarbeiters, z. B. seine Eigenschaften, Kenntnisse, Fertigkeiten, Erfahrungen, Motive.
- Die Führungskraft, z. B. ihre Persönlichkeit, Reife, Autorität, Qualifikation und Leistungsbereitschaft.
- Die Führungsziele, z. B. durch Führung zu erreichende Leistungsziele, Verhaltensziele und Zufriedenheitsziele.
- Die Führungsinstrumente, z. B. von der Führungskraft einzusetzenden Führungsstile, Führungsmittel und Führungstechniken.
- Die Führungssituation, z. B. Schwierigkeit der Aufgabe, Einflüsse des Arbeitsplatzes, Privat- und Unternehmenssituation.
- Der Führungserfolg, z. B. das positive Ergebnis der Bemühungen um Zielerreichung. Er zeigt sich in der Erfüllung der Leistungsziele.
Das Hinwirken auf die selbstverantwortliche Entfaltung der Persönlichkeit des erfolgreichen Mitarbeiters ist eine wesentliche Aufgabe der Individualführung.
[Bearbeiten] Literatur
- Neuberger, O.: Führen und geführt werden, 5. Aufl., Stuttgart 1995.
- Olfert, K., Rahn, H.J.: Lexikon der Beriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Ludwigshafen/Rhein 2004
- Rahn, H.J., Unternehmensführung: 6. Aufl., Ludwigshafen/Rhein 2005
- Rosenstiel, L.v.: Grundlagen der Organisationspsychologie, 5. Aufl., Stuttgart 2003
- Scholz, Ch.: Personalmanagement, 5. Aufl., München 2000