Indosuchus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indosuchus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberkreide | |||||
71 bis 65 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Indosuchus | |||||
Huene und Matley, 1933 | |||||
Art | |||||
|
Indosuchus („Indisches Krokodil“) war ein fleischfressender theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Abelisauriden.
Der hinsichtlich seiner anatomischen Merkmale ursprünglich wirkende Indosuchus wurde 1933 von von Huene und Matley erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Gattung ist nur von einem sehr kleinen Stück des Schädels und wenigen Zähnen bekannt, die aber erkennen ließen, dass es sich um einen Theropoden handelt. Indosuchus war mit sechs Metern etwa so lang wie ein Asiatischer Elefant und etwa 2,5 Meter hoch. Wie bei anderen Theropoden waren auch bei ihm die Arme im Verhältnis zu seinem Körper sehr klein. Im Schädel befanden sich wie bei allen Dinosauriern Öffnungen, die diesen relativ leicht machten, die so genannten Schädelfenster.
Es wird angenommen, dass der Schädel Ähnlichkeit mit einem Allosaurusschädel hatte aber etwas kleiner war. Einige seiner Zähne waren so lang wie der Mittelfinger eines erwachsenen Menschen. Man hat von seinen Schädelfragmenten Röntgenaufnahmen angefertigt und man konnte winzige Zahne erkennen, die tief im Kiefer saßen. Jedesmal wenn das Tier einen Zahn verlor, wuchs also an dessen Stelle ein neuer nach.