Informatik und Gesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Informatik und Gesellschaft (IuG) ist ein Teilbereich der Wissenschaft Informatik mit dem Ziel, die sozialen, kulturellen, politischen und individuellen Auswirkungen und Wechselwirkungen von Informationstechnik zu untersuchen. IuG ist dadurch gekennzeichnet, daß eine interdisziplinäre Herangehensweise präferiert wird.
[Bearbeiten] Forschungsbereiche von Informatik und Gesellschaft
Der Bereich Informatik und Gesellschaft befasst sich mit einem sehr weiten Feld. Themen sind beispielsweise die Geschichte der Informatik, die Auswirkungen der Informationsgesellschaft sowie Fragen von Informatik und Recht. Insbesondere Digitale Medien, elektronisches Publizieren und damit verbunden Open Access und die Frage des geistigen Eigentums sowie Problematiken wie Ethik, Plagiate und Langzeitarchivierung spielen in letzter Zeit eine größere Rolle.
Unter anderem beschäftigt man sich auch mit dem Phänomen von Open Source. Hier sind die Lizenzmodelle und die Motivation und Auswirkungen von besonderem Interesse.
Aber auch die Diskussion um Privacy und Datenschutz in Zusammenhang mit Überwachungstechnologien und biometrischen Systemen prägen diesen Forschungsbereich stark.
Schon fast als klassisch können die Beschäftigung mit der Mensch-Computer-Interaktion und deren Auswirkungen sowie das Feld der Sicherheit und der Beherrschbarkeit von Computern gelten. Diese waren von Anfang an Thema. Einer der prominentesten Vertreter der IuG ist Joseph Weizenbaum.
Viele Fragen der gesellschaftlichen Nutzung der Informatik, z. B. in der Schule, werden auch diskutiert.
[Bearbeiten] Literatur
- FIfF: Informatik und Gesellschaft als akademische Disziplin. (Themenheft) Kommunikation Nr. 4/2001 (Dezember 2001), ISSN 0938-3476
- Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner: Studienbuch Informatik und Gesellschaft. 2003, ISBN 3-8330-0252-2
- Wolfgang Coy: Was ist, was kann, was soll Informatik und Gesellschaft? In: Britta Schinzel: Schnittstellen. Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft. Vieweg, Wiesbaden 1996, ISBN 3-528-05537-5
- Andreas Schelske: Soziologie vernetzter Medien, Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung: Lehrbuch: Oldenbourg Verlag, München. 2006, ISBN 3-486-27396-5 (Reihe: Interaktive Medien. Herausgeber: Michael Herczeg)