Informationszeitalter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Informationszeitalter stellt nach der Agrargesellschaft und dem Industriezeitalter die dritte (Wirtschafts- und) Gesellschaftsform dar.
Gekennzeichnet ist diese Phase von der zentralen Bedeutung von Information als Rohstoff und Ware, was erst durch die elektronische Datenverarbeitung und globale Informationsflüsse möglich wurde. Die Bedeutung der Produktion von materiellen Gütern geht stattdessen immer mehr verloren, entscheidend für die Wertschöpfung ist stattdessen die Intelligenz, die in ein Gut gesteckt wird.
Der Übergang vom Industriezeitalter ins Informationszeitalter begann in den 1970er und 1980er Jahren mit der immer größeren Bedeutung kommunikativer Netzwerke. Er ist allerdings noch nicht vollständig abgeschlossen, auch wenn viele Autoren die Zeit um 1990 als endgültigen Beginn des Informationszeitalters ansehen.
Der Begriff ist eng verknüpft mit dem der Postmoderne.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Castells, Manuel: Die Netzwerkgesellschaft. Band I Das Informationszeitalter. Leske&Budrich, Opladen 2001. (Originaltitel: The Information Age. 3 Bde. 1996-1998)