Vorlage Diskussion:Infobox Betriebssystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Syntax
{{Infobox Betriebssystem| Name= |Bild= |Beschreibung= |Entwickler= |Version= |Freigabedatum= |Stammbaum= |Architekturen= |Lizenz= |Sonstiges= |Website= }}
[Bearbeiten] Alte Felder
Bei früheren Versionen der Vorlage gab es noch die Felder Größe und Startmedium, welche aber entfernt wurden. Vorhandene Felder werden durch die Vorlage ignoriert, sollten auf Dauer aber trotzdem entfernt werden. --Liquidat, Diskussion, 10:10, 1. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Sind die Felder so angemessen?
Ich frage mich, ob so Felder wie "Startmedium" oder "Größe" bei den meisten Betriebssystemen angemessen sind.
- Mit Startmedium könnte man lediglich zwischen einem beliebigen Betriebssystem und einem auf Live-CD oder Bootdiskette verteilten unterscheiden. Was aber Quatsch ist, da sich die meisten Betriebssysteme, die von CD oder Diskette gebootet werden können, durchaus problemlos installieren ließen. Und rein theoretisch ließe sich beispielsweise SunOS nicht nur von Festplatte (wie angegeben), sondern auch von Tape booten, so wie sich PC-DOS von Diskette, Festplatte, oder CD booten ließe. Deswegen würde es eigentlich ausreichen, diese sog. Live-CDs in "Sonstiges" zu kennzeichnen.
- Eine grobe Liste der unterstützten Architekturen/Rechnertypen würde meines Erachtens an dieser Stelle viel mehr Sinn ergeben!
- Die Größe ist von der Installation abhängig. GNU/Linux-Systeme gibt es sowohl auf einer einzige Diskette, wie auch auf mehreren DVDs. Und selbst davon muss ja nicht alles installiert werden. Außerdem war die vorherige Version vielleicht sowieso nur halb so groß. Ist eine Größenangabe sinnvoll, wenn sie von Installation zu Installation und Version zu Version so stark variiert?
- Eine Angabe, in welchem Zeitraum das Betriebssystem entwickelt wurde, wäre wünschenswert. So kann man sich als positiven Nebeneffekt auch in etwa denken, welchen Umfang das System hat(te).
Ich bitte um Kommentare! ;o) -- Saskia Bormann 19:17, 6. Nov 2005 (CET)
-
- Die gleiche Überlegung hatte ich auch. Finde Startmedium und Größe auch eigenartig. Unterstütze Architekturen wären definitiv wichtig(er)! --217.82.241.178 00:58, 26. Nov 2005 (CET)
-
- Ich stimme dem zu! Die meisten OS, speziell die Linux-Distributionen, lassen sich von allem möglichen starten (auch Windows!), und die Größe der Installationsmedien ist von der Version (Server-Installations-CD, Workstation-Installations-CD, Live-CD, ppc-Installationsmedien, etc.) abhängig, und damit nicht sinnvoll.
- Da ist die Auflistung der unterstützten Architekturen sehr viel sinnvoller - wer kann es ändern? Das müsste doch möglich sein durch ein einfaches Einfügen von
|- class="hiddenStructure{{{Architekturen}}}" bgcolor="#fbfbff" valign="top" | '''Architekturen:''' || {{{Architekturen}}}
-
- Und dafür könnte man im Gegenzug folgende Abschnitte löschen:
|- class="hiddenStructure{{{Größe}}}" bgcolor="#fbfbff" valign="top" | '''Größe:''' || {{{Größe}}} |- class="hiddenStructure{{{Startmedium}}}" bgcolor="#fbfbff" valign="top" | '''Startmedium:''' || {{{Startmedium}}}
-
- Wenn ich das alles richtig sehe, würden die aktuell bestehenden Vorlagen nicht mal geändert werden, weil nicht genutzte Abschnitte oder unbekannte Abschnitte einfach nicht angezeigt werde, oder? --Liquidat, Diskussion, 04:59, 29. Nov 2005 (CET)
-
-
- Ich habe es entsprechend geändert, frei nach dem Motto Sei mutig. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass bei kaum einem Betriebssystem die gelöschten Felder ernsthaft genutzt wurden. --Liquidat, Diskussion, 09:19, 1. Dez 2005 (CET)
- Sehr schön, danke! Hätte mich selbst nicht getraut *g* Bin schon am Bearbeiten der OS-Artikel. --Saskia Bormann 12:06, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich habe es entsprechend geändert, frei nach dem Motto Sei mutig. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass bei kaum einem Betriebssystem die gelöschten Felder ernsthaft genutzt wurden. --Liquidat, Diskussion, 09:19, 1. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
-
- Was ich leider erst hinterher festgestellt habe: ein zusätzlich in der Vorlage eingefügtes Feld fehlt ja in allen Artikeln, die die Vorlage nutzen, und taucht dort als ungenutztes Feld der Art Architekturen: || {{{Architekturen}}} auf - ich musste also in alle Artikel wenigstens den Teil
-
-
-
|Architekturen=
-
-
-
-
- nachreichen - ich habe versucht, es überall einzutragen, wenn ich vergessen habe, und die Vorlage komisch aussieht, kann man sie mit dem Trick wieder konform machen. Viel Erfolg noch beim Nacharbeiten :-) --Liquidat, Diskussion, 12:59, 1. Dez 2005 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Stammbaum?
Beim Stammbaum stellt sich die Frage, ob es der historische oder aktuelle Stammbaum sein soll - historisch stammt Fedora von Red Hat ab, aktuell aber stammt Red Hat vom Fedora ab. Wenn man aber unter Stammbaum und Stammbaumtheorie nachschaut, sieht man, dass die ursprüngliche Abstammung gemeint ist. Wenn es komplexer wird, muss man es wohl im Text erklären. Bleibt noch die Frage, wie weit man den Stammbaum zurückführt? Immer nur eine Station nach oben? Oder ganz hoch bis Linux oder Linux-Kernel? Was spricht wofür, was wogegen? --Liquidat, Diskussion, 02:00, 30. Nov 2005 (CET)
-
- Wenn, dann sollte dort Red Hat Linux stehen, bzw. der Stammbaum von RHL übernommen werden. Aber auf keinen Fall einfach Linux, da Fedora kein Nachfolger vom Linux-Kernel ist, sondern ihn beinhaltet. --Saskia Bormann 12:11, 1. Dez 2005 (CET)
- Ja, das sehe ich genau so - nur frage ich mich, ob man, um beim Beispiel zu bleiben, bei Fedora nur Red Hat Linux im Stammbaum angibt, oder Red Hat Linux mit dem ganzen Stammbaum von Red Hat Linux. Ich sehe bei beidem Vor- und Nachteile, was denkst du? --Liquidat, Diskussion, 12:53, 1. Dez 2005 (CET)
- Finde, dass dan schon der Ganze übernommen werden sollte. Stammbaum eben, nicht bloß Vorgänger ;-)
- Ja, das sehe ich genau so - nur frage ich mich, ob man, um beim Beispiel zu bleiben, bei Fedora nur Red Hat Linux im Stammbaum angibt, oder Red Hat Linux mit dem ganzen Stammbaum von Red Hat Linux. Ich sehe bei beidem Vor- und Nachteile, was denkst du? --Liquidat, Diskussion, 12:53, 1. Dez 2005 (CET)
- Wenn, dann sollte dort Red Hat Linux stehen, bzw. der Stammbaum von RHL übernommen werden. Aber auf keinen Fall einfach Linux, da Fedora kein Nachfolger vom Linux-Kernel ist, sondern ihn beinhaltet. --Saskia Bormann 12:11, 1. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Farbe?
Ich wäre dafür, dass man die Farbe in {{subst:highlight1}} ändert, um etwas mehr Einheitlichkeit z.B. zur {{prettytable}}-Tabelle zu erzeugen. Ist keine große Änderung, aber es wäre besser, finde ich. Meinungen? --Liquidat, Diskussion, 16:44, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Architektur, Beschreibung und scrollbare Tabelle
Zu diesen Sachen hab ich mal eine Frage:
- soll die Architektur allgemein oder spezifisch sein, z.B. x86 oder i686?
- bezieht sich die Beschreibung auf das Bild oder auf das Betriebssystem?
- soll die Version-History in einer scrollbaren Tabelle untergebracht sein oder nicht? Einierseits wird damit viel Platz gespart (vor allem bei >10 Versionen), andererseits kann es zu technischen Problemen kommen.
--Gronau 12:54, 1. Dez 2005 (CET)
-
- zu Punkt 1: Zunächst ein bisschen Klugscheißerei *g* Nur wenn es wirklich ab x86 (inkl. 8086) läuft - wie MS-DOS - sollte dort auch x86 stehen. Die 32-bit-Architektur heißt bei Intel IA-32, und bezeichnet alles ab i386. i686 wäre ein aufgebohrter Pentium-Kompatibler i486, siehe Cyrix#6x86. Läuft ein System tatsächlich erst ab Pentium Pro bzw. P6, sollte dort auch P6 stehen.
- zu Punkt 3: Zeig bitte mal ein Beispiel; ich kenne es bisher nur so, dass lediglich die aktuelle Version in der Box angezeigt wird. Für längere Listen habe ich Vorlage:Softwareversionen gemacht, welche du schonmal bei A/UX in Aktion sehen kannst. -- Saskia Bormann 19:33, 3. Dez 2005 (CET)
-
-
- Zu Punkt 3: hier ist ein Beispiel. Ursprünglich hatte ich das abgeändert, zur Zeit habe ich unter Hilfe_Diskussion:Tabellen#Scroll-Tabellen dementsprechend um Hilfe gebeten.
- Zu Punkt 2: Ich denke, dass es sich auf das Bild bezieht, alles andere wäre vom Aufbau her unpassend, denke ich. Außerdem würde ich es schwer finden, eine vielleicht 5 Worte umfassende, aber eindeutige Beschreibung für jede Linux-Distribution zu finden :-D --Liquidat, Diskussion, 02:47, 4. Dez 2005 (CET)
-