Ingeborg Drews
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dr. Ingeborg Drews (* 1938 in Köln) ist Lyrikerin, bildende Künstlerin und Journalistin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Drews studierte von 1958 bis 1960 an den Kölner Werkschulen und an der École des Beaux-Arts in Paris Malerei und Graphik und von 1991 bis 1995 an der Universität zu Köln Kunsttherapie und Psychologie, wo sie mit Diplom abschloss. Im Jahre 2003 promovierte sie dort mit der Arbeit „Der schöne Schein. Die Ästhetik des Kitsch“ bei Prof. Dr. Hans Günter Richter.
Darüber hinaus ist Drews journalistisch tätig - zum Beispiel für das Jazzpodium (das älteste Jazzmagazin Deutschlands); Jazz ist eine Leidenschaft und Konstante im Leben von Ingeborg Drews. Seit den Nachkriegsjahren, wo sie im legendären Eiscafe von Gigi Campi mit vielen Künstlern und Jazzmusikern dieser Zeit zusammen kam, verbindet sie lebenslange Freundschaften mit Jazzmusikern wie Attila Zoller. Zur Musik des Gitarristen Attila Zoller rezitierte sie Ihre Gedichte. Diese Tradition setzt Drews mit Ali Haurand und Gerd Dudek, aber auch mit Lajos Dudas und Philipp van Endert fort.
Drews bildnerische Werke finden sich im Exilarchiv der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (Portraits), im Historischen Archiv der Stadt Köln (Zeichnungen, Radierungen), im Böll Archiv (Gedichte, Fotografien) und in der Bibliothèque nationale de France (40 Fotografien).
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1989 Satire-Preis, Sofia
- 1989 Literaturpreis Dormagener Federkiel (Lyrik)
- 1990 Erster Preis des Bulgarischen Künstlerverbandes für Satirische Graphik
- 1999 1. Preis für gesellschaftliche Satire (Legnica, Polen)
[Bearbeiten] Werke
- Ingeborg Drews, Die gewöhnliche Sternstunde, Gedichte, Grupello Verlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-933749-12-3
- Ingeborg Drews, Am Rande der Stunden, Gedichte, Pendragon Verlag, Bielefeld 1989, ISBN 3-923306-26-1
- Jürgen Bennack und Ingeborg Drews, Ganz unter uns, Geschichten über Kölner und Imis, Bachem Verlag, Köln, ISBN 3-7616-1613-9
- Lyrik & Jazz, CD mit Gedichten und Jazz Musik von Ali Haurand (Kontrabass) und Gerd Dudek (Saxophon).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ingeborg Drews im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Auszug aus den Gedichten von Ingeborg Drews
- Dissertation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drews, Dr. Ingeborg |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Lyrikerin, bildende Künstlerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 1938 |
GEBURTSORT | Köln |
Kategorien: Deutscher | Frau | Geboren 1938 | Autor | Journalist | Zeichner