Inhibiting-Hormon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhibiting-Hormone sind Neurohormone, die in bestimmten Kerngebieten im Hypothalamus gebildet werden. Sie gelangen über ein spezielles Gefäßsystem, dem venösen Portalsystem, zum Hypophysenvorderlappen und hemmen hier die Bildung weiterer Hormone.
Einige Inhibiting-Hormone und ihre Wirkung:
- GHIH (Growth-Hormone-Inhibiting-Hormon) hemmt die Bildung von Somatotropin (Wachstumshormon, Growth Hormon, GH)
- PRIH (Prolaktin-Releasing-Inhibiting-Hormon) hemmt die Freisetzung von Prolaktin (PRL).
- MIF (Melanotropin-Inhibiting-Hormon) hemmt die Bildung des Melanozyten-stimulierenden Hormons (MSH)
Siehe auch: Releasing-Hormon
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |