Inosit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: überarbeiten --ahz 15:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Inosit (auch, vor allem im engl., Inositol; veraltet: „Muskelzucker“) ist der Trivialname für Cyclohexan-cis-1,2,3,5-trans-4,6-hexol, einen sechswertigen cyclischen Alkohol und kommt in vielen tierischen und pflanzlichen Geweben vor. Entgegen dem Namen Muskelzucker, handelt es sich bei Inositol nicht um ein Kohlenhydrat, da Inosit keine Carbonylgruppe besitzt und auch kein zyklisches Halbacetal darstellt, beides notwendige Kriterien für lineare bzw. zyklische Zucker.
Die eigentlich aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammende Variante Inositol hat sich in den Naturwissenschaften eingebürgert, vor allem in zusammengesetzten Begriffen (s. u.) ist sie die weitaus gebräuchlichere Variante.
Zumeist tritt Inosit mit Phosphaten verestert auf, im Muskelgewebe wird er dann als myo-Inosit (engl. myo-Inositol) bezeichnet. Inosit wurde früher den B-Vitaminen zugeordnet, jedoch ist der Vitamincharakter heute umstritten.
Das D-myo-Inositol-1,4,5-trisphosphat (vereinfacht Inositoltrisphosphat, IP3) spielt als second messenger bei der Signalübertragung in Zellen eine wichtige Rolle. Es wird dabei durch Phospholipase-vermittelte hydrolytische Spaltung des Phospholipids Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) in Diacylglycerin (DAG) und eben IP3 freigesetzt. IP3 wiederum bewirkt daraufhin beispielsweise den Anstieg der Ca2+-Konzentration innerhalb der Zelle.