Inspizient
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Inspizient ist der Hauptkoordinator einer Theatervorstellung oder eine Dienststellung in der deutschen Bundeswehr.
[Bearbeiten] Theater
Vor der Aufführung hat er Sorge zu tragen, dass alle Requisiten an ihrem Platz sind, während der Vorstellung ruft er die Schauspieler oder Sänger zu ihren Auftritten ein, gibt den Bühnentechnikern Zeichen für Umbauten, den Tontechnikern den Einsatz für Einspielungen und den Beleuchtern die Lichtstände, d.h. den Zeitpunkt für einen Wechsel der Lichtstimmung.
Er füllt in Zusammenarbeit mit dem Abendspielleiter den Vorstellungsbericht aus, in dem alle außerordentlichen Vorkommnisse verzeichnet werden und ist der Verantwortliche für schwerwiegende Entscheidungen wie Vorstellungsabbrüche oder -unterbrechungen. Meistens besitzt er mehrere Monitore und elektronisch schwenkbare Kameras, mit deren Hilfe er die Bühne aus der Publikumsperspektive überblicken kann und außerdem auch den Dirigenten sieht.
Den Beruf des Inspizienten gibt es in dieser Form nur im mitteleuropäischen Theatersystem. Seine Funktion wird in anderen Organisationssystemen meistens auf andere Funktionsträger verteilt (beispielsweise in Frankreich auf den Regisseur general und den Régisseur de scene oder im englisch-amerikanischen System auf den Stage director, der darüber hinaus weitgehende organisatorische Aufgaben hat).
[Bearbeiten] Bundeswehr
Bei der Bundeswehr ist der Inspizient ein vom Stellvertreter des Generalinspekteurs beauftragter Offizier, der einen bestimmten Bereich in der Bundeswehr überprüfen soll. So gibt es z.B. einen Inspizienten für die Bundeswehrkrankenhäuser. Es handelt sich dabei um eine Dienststellung.