Intel-SpeedStep-Technologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Intel-SpeedStep-Technologie (kurz SpeedStep oder EIST für "Enhanced Intel SpeedStep Technology") ist eine Energiesparfunktion in mobilen Notebook- und Desktopprozessoren der Firma Intel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Speedstep wurde entwickelt, um die Laufzeit von Notebooks zu verlängern. So erkennt ein Treiber, ob das Notebook an der Steckdose hängt. Dann taktet der Prozessor in voller Nennleistung, und die maximale Rechenleistung steht zur Verfügung. Befindet sich das Notebook im Akkubetrieb, wird der Prozessor automatisch den Rechenanforderungen angepasst. So wird zum einen die Taktfrequenz verringert, was den Stromverbrauch stark senkt. Da der Energieverbrauch aber exponentiell zur Kernspannung des Chips steht, wird auch die Spannung reduziert. Dies bringt weitere Ersparnis und eine Verlängerung der Akkulaufzeit. Doch nicht nur der Prozessor ist ein großer Verbraucher, andere Komponenten wie die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms, Festplatten, Controller und dedizierte Grafikkarten müssen auf niedrigen Energieverbrauch optimiert sein.
[Bearbeiten] In Notebookprozessoren
In Notebooks wird SpeedStep zur Verlängerung der Akkulaufzeit eingesetzt. So nehmen die aktuellen Treiber auch Einfluss auf andere Komponenten und regulieren z.B. die Bildschirmhelligkeit. Auch kennt die Software Zwischenschritte und mehrere Profile, um entweder die Laufzeit zu verlängern oder mehr Rechenleistung zur Verfügung zu stellen. Mit Einführung des Pentium M wurde auch der partiell abschaltbare Cache eingeführt, was den Energierverbrauch weiter senkt.
Verwendung findet SpeedStep in verschiedenen Versionen in:
- Pentium III M (Coppermine und Tualatin)
- Pentium 4 M und Mobile Pentium 4
- Pentium M
- XScale-Prozessoren auf ARM-Architektur für "embedded devices"
- Prozessoren die auf der Core-Basis aufbauen (z.B. Core 2 Duo)
Der Celeron M besitzt kein SpeedStep.
[Bearbeiten] In Desktop- und Serverprozessoren
Aufgrund höherer Taktfrequenzen und größerer Chipkomplexität und damit verbundenen Hitze- und Kühlproblemen führte Intel SpeedStep auch in einigen seiner Standardprozessoren ein. Bei manchen Modellen der Desktop- und Serverprozessoren der Pentium 4- und Xeon-Reihe wird im laufenden Betrieb der Takt auf 2,8 bzw. 2,4 GHz reduziert, wenn der Prozessor keine hohe Rechenlast zu bewältigen hat. Allerdings ist die Energieersparnis eher gering, da die Taktreduktion recht gering ist und auch die Kernspannung nicht weit heruntergefahren wird. AMDs vergleichbare Cool'n'Quiet arbeitet bedeutend effektiver, verursacht allerdings bei gewissen Anwendungen Probleme, weswegen man in Foren oft den Ratschlag bekommt, Cool'n'Quiet zu deaktivieren, insbesondere bei einigen Spielen.
[Bearbeiten] Versionen
Es gibt verschiedene Versionen der Intel SpeedStep-Technologie, die in unterschiedlichen Prozessoren Verwendung findet:
Version | Prozessor |
---|---|
1.1 | Intel Pentium III Coppermine |
2.1 | Intel Pentium III Tualatin |
2.2 | Intel Pentium 4 M & Mobile Pentium 4 |
EIST | Intel Pentium D (außer 805 und 820), Stepping B-1 der 631-, 641-, 651-, 661-, 930-, 940-, 950-Versionen nur fehlerhaft |
EIST | Intel Pentium 4 6xx, 5x1 und 5x0J |
EIST (erweitert) | Intel Pentium M |
EIST | Intel Core 2 Duo / Intel Core 2 Xtreme |
Demand-Based Switching | Intel Xeon (verschiedene Modelle) |
[Bearbeiten] Siehe auch
- PowerNow! (Energiesparfunktion in mobilen Prozessoren der Firma AMD)
- Cool'n'Quiet (Energiesparfunktion von AMD Desktopprozessoren)
- Liste der Mikroprozessoren von Intel
[Bearbeiten] Weblinks
- Intel SpeedStep Technology für Mobile Pentium III-Prozessoren (Intel-Website, englisch)
- Enhanced Intel SpeedStep Technology für Mobile Pentium 4- und Pentium-M-Prozessoren (Intel-Website, englisch)
- SpeedStep-FAQ von Bay Wolf (englisch)