Steckdose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Steckdose dient als elektrischer Steckverbinder zwischen zwei Leitungen. Die Steckdose wird entweder fest auf einer Wand (Aufputz) oder versenkt (Unterputz) installiert.
Es gibt auch bewegliche Steckdosen, wie beispielsweise die Tischsteckdose, die für den mobilen Einsatz gedacht ist. Eine Steckdose wird meistens für den Stromanschluss verwendet, aber auch für Telefon und Datenübertragung. Die Steckverbinder sind meistens genormt, aber nicht immer international.
Eine für den Stromanschluss verwendete Steckdose führt in der Regel einen von drei Außenleitern, den Neutralleiter und den Schutzleiter (siehe Dreiphasenwechselstrom).
An Geräten werden ähnliche Vorrichtungen verwendet. Diese heißen aber Buchsen. Die Bauform kann männlich (m) sein, das bedeutet, dass Stifte nach außen weisen, oder weiblich (f), das dazu passende Gegenteil mit Aussparungen für den Stecker.
Bei Netzkabeln heißen die Anschlussbuchsen „Steckdosen“ und die Teile mit den Stiften „Stecker“. Umgangssprachlich werden die Begriffe bei den Buchsen oft vertauscht, weil sie in das Gerät hineingesteckt werden, und sie werden als Stecker bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Steckdose – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- kropla.com Liste mit Infos zu elektrischen Anschlüssen weltweit
- filmtechnik-online.de Netzspannungen und Steckernormen verschiedener Länder