Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Intermediate Bulk Container - Wikipedia

Intermediate Bulk Container

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Intermediate Bulk Container“ (IBC) werden für den Transport sowie die Lagerung von flüssigen und rieselfähigen Produkten verwendet. Eingesetzt werden die IBC bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazeutika.

Je nach Bauweise und Ausführung verfügen die IBC über ein Volumen von 500 bis zu 3.000 Litern. Ferner sind IBC für den Transport von Gefahrgut zugelassen. Hierzu ist es allerdings nötig alle 2,5 bzw. 5 Jahre eine Wiederholungsprüfung (WHP) durchzuführen.

Hauptvorteil von IBC gegenüber den zylindrischen Fässern ist die bessere Ausnutzung des Füllraumes durch die kubische Ausführung. Vier Stahlfässer mit jeweils 200 Litern Volumen auf einer Palette gestellt benötigen genauso viel Platz wie ein IBC mit 1.000 Litern. Dem Entleerer wird die Arbeit erleichtert, da er für 1.000 Liter Produkt nur einen Arbeitsgang benötigt, anstelle fünf Arbeitsgängen bei Fässern für die gleiche Menge. Die meisten IBC haben darüber hinaus den Vorteil, das diese nach Benutzung zu reinigen sind und somit mehrfach verwendet werden können. Das Handling erfolgt mit Gabelstaplern oder Hubwagen und die IBC sind bauartbedingt stapelbar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kombinations-IBC

Die gängigsten IBC bestehen aus einer Palette mit Kunststofftank und einem einfachen Gitterrohrrahmen. Gefahrgutrechtlich sind sie den Grosspackmitteln zuzuordnen. Der Name Kombinations-IBC (englisch: composite IBC), kurz K-IBC besteht, weil der Container aus einem Innenbehälter aus Kunststoff und einem Außengestell aus verschweißten und verzinkten Metallrohren inkl. Palette zusammengesetzt ist. Der Innenbehälter (Blase) ist quaderförmig (zumeist 1.200x1.000x1.160 mm) und fasst in der Standardausführung ca. 1.060 Liter. Sie besteht aus HDPE (High density polyethylene) und wird im Extrusionsblasformverfahren in einem Stück produziert. Auslaufarmaturen im Bodenbereich gibt es in verschiedenen Arten für drei unterschiedlich große Nennweiten (DN50, DN80, DN150). Der Außenbehälter, auch Gitterbox genannt, wird vor der Komplettierung mit der Palette (Stahl, Kunststoff, Holz oder Mischformen) verschraubt. Die kubische Ausführung des K-IBC garantiert eine optimale Ausnutzung des Volumens, wirkt sich aber nachteilig bei der Reinigung aus. Sie sind auch für Gefahrguttransporte zugelassen (UN31HA1/Y), verlieren ihre Zulassung für Gefahrgut aber nach spätestens fünf Jahren unwiderruflich. Nach erstmaligem Gebrauch werden sie in großen Stückzahlen vom ursprünglichen Hersteller oder einem eigenen Industriezweig wieder aufbereitet. Dabei kann die Blase gereinigt oder ganz ausgewechselt werden (Rekonditionierung).

K-IBC gibt es auch in verschiedenen Elektrostatik-Ausführungen, bei dem den Gefahren durch statische Aufladung des Kunststoffes vorgebeugt wird. Entweder geschirmt durch einen kompletten Metallumbehälter, ein engmaschiges Rohrgitter oder als dreischichtig coextrudierte Blase mit einer Außenschicht aus leitfähigem oder ableitfähigem (antistatischem) Polyethylen. Diese Container sind auch für den Gebrauch in Ex-Zonen geprüft und für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten mit Flammpunkten unterhalb 61°C geeignet. Werden Gefahrgüter darin auf öffentlichen Land- und Seewegen versendet, muss die Eignung des verwendeten Kunststoffes gegenüber dem Füllgut transportrechlich nachgewiesen werden (GGVSE, IMDG-Code, BAM).

[Bearbeiten] Kunststoff-IBC

Diese weniger gebräuchliche Variante besteht aus einem ebenfalls kubischen Kunststofftank, jedoch ohne metallenen Außenbehälter. Die Blase ist hier freitragend, wiegt demnach deutlich mehr und verfügt über dickere Wandstärken. Es gibt sie auch in einer kombinierten Ausführung mit einem Außenbehälter ebenfalls aus Kunststoff.

[Bearbeiten] Metallene IBC

Heute werden Metall-IBC in fast allen Industriezweigen der Chemie, der Pharma- und Kosmetikindustrie, in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, im Handel und Gewerbe zum rationellen Warenumschlag verwendet. Metall-IBC werden in der Regel aus Edelstahl, d.h. 1.4301 und 1.4571 gefertigt. Metall-IBC bestehen aus einem stabilen Rahmen, in dem ein kubischer oder zylindrischer Tank eingefasst ist. IBC dieser Bauart verfügen dauerhaft über die Zulassung für Gefahrgut, sofern die Wiederholungsprüfung (WHP) alle 2,5 Jahre durchgeführt wird. Die zylindrischen und kubischen Tanks eignen sich besonders gut für Aufgaben, bei denen es zum häufigen Wechsel von Produkten kommt. Da Edelstahl sehr einfach und rückstandslos zu reinigen sind kommen diese IBC auch als aseptische Lebensmittelcontainer zum Einsatz. Die Gefahr des Eindiffundierens von den im IBC gelagerten Stoffen ist bei einem Edelstahlcontainer (ganz im Gegensatz zu dem Kunststoff-IBC) nicht gegeben.

Die Verwendungsdauer/Einsatzzeiten von Metall-IBC sind nahezu unbeschränkt und erreichen oft über 20 Jahre. Hingegen beträgt gemäß Unterabschnitt 4.1.1.15. ADR die zulässige Verwendungsdauer für Fässer und Kanister aus Kunststoff, starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoff-Innenbehälter zur Beförderung gefährlicher Güter vom Datum ihrer Herstellung an gerechnet fünf Jahre, sofern von der zuständigen Behörde nicht etwas anderes festgelegt wird oder nicht wegen der Art des zu befördernden Stoffes eine kürzere Verwendungsdauer vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der 5 Jahre im Einsatz als Gefahrgutbehälter sind Kunststoff-IBC aus dem Verkehr zu ziehen.

Ein Recycling von Metall-IBC ist problemlos möglich, hingegen kann sich das Kunststoff Recycling, speziell bei vorherigem Einsatz als Gefahrgutbehälter aufgrund der latenten Gefahr des Eindiffundieren von gefährlichen Stoffen in den Kunststoff als sehr problematisch erweisen (Entsorgung als Sondermüll).

Die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten der Metall-IBC sind im Vergleich zu einem Kunststoff IBC höher, was sich in Anbetracht der langen Lebensdauer aber in jedem Fall rechnet. Für den Versand in entfernte Regionen eignen sich diese IBC nur dann, wenn diese in ein Rückholsystem eingebunden ist.

[Bearbeiten] Beheizbare IBC

Eine weitere Entwicklung sind elektrisch beheizbare IBC, welche auf den metallischen IBC basieren und zum Transport bzw. zur Lagerung von temperaturgeführten Gütern eingesetzt werden. Unter anderem werden damit Schokolade, Wachse und Klebstoff mit Temperaturen von bis zu 180°C transportiert bzw. gelagert.

[Bearbeiten] Flexible IBC

Auch diese sind gefahrgutrechtlich den Großpackmitteln zuzuordnen. Sie dienen zum Transport von festen, jedoch rieselfähigen Produkten wie Pulvern oder Granulaten. Sie bestehen zunächst immer aus einem gewebten und vernähten Polypropylen-Werkstoff. Teilweise kann ein Polyethylen-Inliner (Foliensack) eingearbeitet werden. Die Großsäcke, oder im Jargon auch "Big Bags" können sehr individuell in jeder beliebigen Größe angefertigt werden. Volumina von 500-2.000 Liter sind üblich. Sie haben i. d. R. vier Aufhängeschlaufen und kubische Abmessungen. Gefahrgutzulassungen und elektrostatisch leitfähige Ausführungen sind bezugsfähig. Hauptvorteil ist wiederum die bessere Raumausnutzung und wirtschaftlichere Handhabung gegenüber Kleinsäcken oder formfesten Trommeln. Entgegen formfesten IBC können F-IBC auch aus Niedriglohnländern von weit her eingekauft werden, da sie faltbar sind und die Transportkosten daher in Grenzen gehalten werden können.

[Bearbeiten] Faltbare IBC

Das Konzept des faltbaren IBCs ist für die hohen Ansprüche an Hygiene und Sicherheit der verarbeitenden Lebensmittelindustrie entwickelt worden. Es ermöglicht das kosteneffiziente Transportieren und Lagern von Fruchtkonzentraten, Fruchtpräparaten, Molkereiprodukten und anderen flüssigen und viskosen Erzeugnissen. Das Konzept basiert auf einem faltbaren Kunststoffbehälter und einem sterilisierten Kunststoffbeutel (Inliner) mit aseptischem Ventil. Dieser Inliner befindet sich im Behälter und kann mit Flüssigkeit befüllt werden. Durch seine mehrfache Stapelbarkeit, die problemlose Faltbarkeit und den geringen Wartungsaufwand ist er die effiziente Antwort auf die stetig steigenden Transportkosten.

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu