International English Language Testing System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das International English Language Testing System (IELTS) ist ein Sprachtest, der die Fähigkeiten einer Person in der englischen Sprache ermittelt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Typen
Academic - Dieser Test wird hauptsächlich von Studenten absolviert, die an einer Universität im englischsprachigen Ausland oder einer deutschen Hochschule studieren möchten. Die meisten Universitäten in Australien, Großbritannien, Irland, Kanada und Neuseeland sowie mittlerweile über 1000 Einrichtungen in den USA (Anzahl stetig steigend) akzeptieren den Test als Zulassungsvoraussetzung. Auch immer mehr deutsche Unis und Fachhochschulen verlangen IELTS für Studiengänge mit internationalen Komponenten (bachelor/master). Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten, müssen IELTS ablegen, um eine Arbeitserlaubnis in o. gen. Ländern zu erhalten.
General Training - Diese Variante wird von Personen absolviert, die einen Nachweis über ihre allgemeinen Englischkenntnisse, beispielsweise für den Beruf oder zur Immigration, benötigen.
[Bearbeiten] Aufbau eines Tests
Es werden vier Bereiche überprüft. Insgesamt dauert der Test zwei Stunden und 55 Minuten.
- Hörverständnis (Listening), 40 Minuten
- Leseverständnis (Reading), 60 Minuten
- Schreiben (Writing), 60 Minuten
- Sprechen (Speaking), 11-14 Minuten
[Bearbeiten] Testzentren in Deutschland
Der IELTS Test kostet 170 Euro. Der Test muss in einem offiziellen Testzentrum abgelegt werden. Veranstalter in Deutschland sind der British Council und die Carl Duisberg Centren mit derzeit insgesamt 12 Testorten in ganz Deutschland.
- British Council, bietet den Test in Berlin, Hamburg, Bremen, Oldenburg und Leipzig an.
- Carl Duisberg Centren gGmbH in Köln, Dortmund, München, Mannheim, Hannover, Radolfzell und Freiburg