Internetbuchhandlung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internetbuchhandlungen sind Versandbuchhandlungen, deren Bücher man über das Internet bestellen kann. Die Ware wird nach Hause geschickt.
Der große Aufschwung der Internetbuchhandlungen kam mit dem generellen Internethype Ende der 1990er Jahre. Der Pionier der Internetbuchhandelungen ist Jeff Bezos, der 1995 mit seinem Shop Amazon online ging. Heute ist Amazon kein reiner Buchhändler mehr, sondern ein Onlinewarenhaus, das auch elektronische Geräte verkauft.
In Deutschland sind, dem Beispiel Amazons folgend, ebenfalls Internetbuchhandlungen entstanden. Bekannte sind thalia.de, buch.de, buecher.de, Buch24.de und Bol.de. Heute findet auch im Internet wieder ein Konzentrationsprozess statt. In Österreich hat die Buchhandelskette Libro den Onlinehändler lion.cc gegründet und im Expansionsdrang versucht, den deutschsprachigen Buchmarkt zu erobern. Dieser Expansionsdrang endete in einer der größten Firmenpleiten Österreichs. Der Kundenstamm, sowie die Markenrechte wurden von der buch.de internetstores AG aufgekauft.
Für kleine Buchhändler bietet das Internet die Möglichkeit ein Vollsortiment anzubieten, ohne ein großes Lager aufbauen zu müssen. Die Zwischenhändler stellen dafür die Daten zur Verfügung und liefern die bestellten Titel, teilweise direkt, an den Kunden.