Buecher.de
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „buecher.de“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
buecher.de ist ein deutsches Internet-Versandhaus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unternehmensportrait
[Bearbeiten] Geschichte
Das Unternehmen wurde im Juni 1999 am Unternehmenssitz der Verlagsgruppe Weltbild in Augsburg gegründet. Im Jahr 2001 übernahm man von der insolventen Mediantis AG (ehem. buecher.de AG), einem Internet-Startup, die Domain buecher.de und die Marken- und Designrechte an dieser Marke. Durch den Kauf der deutlich bekannteren Marke konnte booxtra seinen Umsatz vervielfältigen.
[Bearbeiten] Angebot
Buecher.de hat ca. 750.000 Produkte im Sortiment. Neben deutschsprachiger Belletristik, Ratgebern, Sachbüchern, Bildbänden und Hörbüchern bietet buecher.de auch zahlreiche fremdsprachige Titel an. Kalender, Musik, Spiele, Videos, DVDs und Software ergänzen die Auswahl an Büchern. Das Versandlager befindet sich in Stuttgart.
Buecher.de liefert alle Artikel innerhalb von Deutschland ohne Mindestbestellwert versandkostenfrei. Des Weiteren liefert buecher.de in 23 Länder des europäischen Auslands mit Ausnahme der Schweiz.
[Bearbeiten] Gesellschafter
An der buecher.de GmbH & Co KG (1999 bis ca. 2004 Booxtra GmbH & Co KG), Betreiberin der Online-Medienshops buecher.de und booxtra.de, waren bis März 2007 vier Unternehmen zu je 25% beteiligt:
- der Berliner Verlag Axel Springer AG
- die Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck (über die Holtzbrinck Ventures GmbH, früher holtzbrinck networxs AG)
- die T-Online International AG
- die Verlagsgruppe Weltbild GmbH
Im Frühjahr 2007 verkaufte T-Online ihren Anteil zu gleichen Teilen; die drei verbliebenen Gesellschafter verfügen damit über jeweils 33,3% der Anteile.
Obwohl sie voneinander völlig unabhängig sind, arbeiten die Gesellschafter von buecher.de auch auf anderen Gebieten eng zusammen. So betreiben Axel Springer und T-Online gemeinsam die Online-Plattform Bild.T-Online, auf welcher öfter für den Kauf von Bild-Büchern (welche unter anderem im Weltbild-Verlag erscheinen) bei buecher.de geworben wird. Holtzbrinck und Weltbild halten beide 50% an der Buchverlagsgruppe Droemer Knaur.