Ionische Naturphilosophie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ionische Naturphilosophie hat ihren Ursprung im griechischen Kleinasien, ca. 600-425 v. Chr. und gilt als älteste Form der abendländischen Philosophie und Teil der Vorsokratiker.
Streng genommen handelt es sich nicht um eine bestimmte, sondern um eine ganze Familie von Philosophien, die ihre Gemeinsamkeit darin haben, dass sie die Frage nach dem "Sein hinter dem Sein" stellen.
Hiervon ausgehend wird ein Urgrund des Seins (griech. arche) angenommen. Dieser wird entweder stofflich begriffen (z. B. das Wasser bei Thales von Milet) oder eher abstrakt (z. B. das apeiron bei Anaximander).
Des weiteren werden Kräfte angenommen, die der arche eine Form geben.
Wichtige ionische Naturphilosophen sind:
Letzterer, der erste abendländische Philosoph, der eine eigene Schule bildete.
Obwohl nicht in Kleinasien beheimatet, werden außerdem die Atomisten
ebenfalls zu diesem Kreis gerechnet.
siehe auch: Ionische Philosophie