New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vorsokratiker - Wikipedia

Vorsokratiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Vorsokratiker (altgr. "προσωκρατικοὶ φιλόσοφοι" - prosôkratikoì philósophoi - vorsokratische Philosophen) werden seit dem späten neunzehnten Jahrhundert innerhalb der Philosophie der Antike diejenigen antiken griechischen Philosophen bezeichnet, deren Leben und Werk überwiegend in die Zeit vor Sokrates (469399 v. Chr.) fällt. Einige waren auch Zeitgenossen des Sokrates, folgten aber einer früheren Tradition. Die Vorsokratiker stellen den Beginn der abendländischen Philosophie dar. Da von den wenigsten unter ihnen die genauen Lebensdaten bekannt sind, wird in der Regel die so genannte Blütezeit verzeichnet, das heißt die ungefähre Zeit ihres Wirkens. Von ihren Werken sind fast ausschließlich Fragmente überliefert, die zumeist in der Form von Zitaten oder Doxographien in Werken späterer Autoren zu finden sind.

Der Begriff Vorsokratiker gründet auf dem berühmten Diktum Marcus Tullius Ciceros, Sokrates habe die Philosophie vom Himmel auf die Erde geholt (s. Sokratische Wende). Die Einteilung der Philosophieschulen auf dieser Grundlage ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Der wichtigste Grund besteht darin, dass der Weg von der Ontologie zur praktischen Philosophie, den Cicero in seinem Diktum umschreibt, nicht zuerst von Sokrates begangen wurde, sondern bereits von den Sophisten. Allerdings hat die Einteilung (insbesondere nach Hermann Diels' Die Fragmente der Vorsokratiker von 1903) eine derart große Resonanz erlangt, dass sie sich durchgesetzt hat und nach wie vor benutzt wird.

Die Vorsokratiker beschäftigten sich vor allem mit Naturphilosophie, Theogonie sowie Kosmogonie und formulierten die Grundfragen der Philosophie. Eine zentrale Frage, die - ähnlich den modernen Kosmologen – vor allem die älteren Vorsokratiker beschäftigte, war die nach der "ἀρχή" (arché), dem Urgrund oder Anfang, aus dem alles entstanden sei.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die vorsokratischen Philosophen

Zu den Vorsokratikern werden folgende Schulen und Philosophen gerechnet:

[Bearbeiten] Die Sieben Weisen

Mit den sieben Weisen beginnt die antike griechische Philosophie, allerdings waren nicht alle sieben Weisen auch Philosophen, es waren nicht einmal nur sieben, verschiedene Quellen sprechen von jeweils anderen sieben Weisen, insgesamt werden 22 genannt, die meisten Quellen nennen allerdings übereinstimmend Thales, Bias, Solon und Pittakos. Gebräuchlich ist die Zurechnung Platons:


[Bearbeiten] Die drei Milesier (Ionische Philosophie)

Das frühe Zentrum der griechischen Philosophie war die ionische Stadt Milet an der Westküste Kleinasiens. Gemeinsames Motiv der milesischen Philosophen war die Suche nach einem Urstoff (Arché), aus dem letztlich die Welt bestünde und aus dem die Entstehung der Welt erklärt werden könne. Thales nahm als Urstoff das Wasser an. Sein Schüler Anaximander postulierte stattdessen das „Unendliche“ (Apeiron), eine Art unausgeprägte Materie, aus der heraus der Gegensatz von Warm und Kalt entstanden sei, aus dem alles weitere hervorgehe. Alle Dinge kehrten wieder in das Apeiron zurück, indem sie vergingen. Dieses Unendliche wird übrigens von den Naturphilosophen durchaus stofflich gedacht. Anaximanders Schüler Anaximenes wurde wieder konkreter und nahm als Urstoff die Luft an.


[Bearbeiten] Die Pythagoräer

Pythagoras von Samos gründete in der griechischen Kolonie Kroton die erste philosophische Schule in Form einer Gemeinschaft. Die ionischen Naturphilosophen suchten nach einem materialen Urstoff. Demgegenüber interessierten sich die Pythagoräer für abstrakte Verhältnisse, insbesondere in der Musik und in der Mathematik. Der ontologische Status von Zahlen wurde dabei in der Geschichte des Pythagoreismus unterschiedlich aufgefasst. Drei Positionen lassen sich für uns unterscheiden: Die Prinzipien der Welt und ihrer Objekte sind durch Zahlenverhältnisse bestimmt. Die Prinzipien der Welt und ihrer Objekte sind die Zahlen. Die Welt und ihre Objekte bestehen (materiell) aus Zahlen. Die naturwissenschaftliche Beschreibung der Welt durch Formeln hat hier ihre Wurzeln. So war es auch ein Pythagoräer, Archytas von Tarent, der als erster die Umdrehung der Erde um die Sonne feststellte. Die pythagoreische Schule wird zwar wegen ihrer früheren Gründung zu den Vorsokratikern gerechnet, bestand aber noch lange weiter. So beziehen sich Platon und Aristoteles auf die Philosophie von Archytas und Philolaos von Kroton. Andere bekannte Pythagoreer waren Alkmaion von Kroton, Hippasos von Metapont, Kekrops, Petron, Brotinos, Kalliphon, Demokedes und Parmeniskos.


[Bearbeiten] Heraklit und die Eleaten

Heraclitus (Heraklit von Ephesos), Gemälde von Johan Moreelse
Heraclitus (Heraklit von Ephesos), Gemälde von Johan Moreelse

Eine der interessantesten philosophischen Auseinandersetzungen der Antike war die zwischen Heraklit und Parmenides. Für Heraklit war das Prinzip der Welt (Logos) ein Streit der Gegensätze, eine ständige Veränderung, also nicht nur ein Sein, sondern auch ein Werden. Von ihm stammt der Satz: „Man kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen.“ Parmenides hingegen hielt alles Werden für Schein, die wirkliche Welt selbst (aletheia) war für ihn und für die von ihm begründete eleatische Schule ein unvergängliches und unveränderliches Sein. Zur eleatischen Schule zählen auch noch Zenon, der vor allem für seine Paradoxa bekannt ist, und Melissos von Samos. Fälschlicherweise wird die Gründung der Schule oft Xenophanes von Kolophon zugeschrieben. Dieser hat sich zwar tatsächlich in Elea aufgehalten, nach heutiger Auffassung ist das aber kein hinreichendes Indiz für einen Zusammenhang mit den Eleaten. Xenophanes ist heute vor Allem bekannt für seine Kritik am griechischen Polytheismus: „Wenn die Pferde Götter hätten, sähen sie wie Pferde aus.“


[Bearbeiten] Die Atomisten

Demokrit von Abdera
Demokrit von Abdera
  • Nausiphanes von Teos
  • Diotimos
  • Bion von Abdera
  • Bolos


[Bearbeiten] Die Sophisten


[Bearbeiten] Ferner


[Bearbeiten] Ausgaben und Übersetzungen (chronologisch)

  • Hermann Diels, Walter Kranz (Hrsg. und Übers.): Die Fragmente der Vorsokratiker Griechisch/Deutsch. 3 Bände. Berlin 1912 u.ö. (erste umfangreiche Sammlung der Fragmente und Zeugnisse im Originaltext mit Teilübersetzung; Reprint: Weidmann, Zürich 1996, ISBN 3-296-12201-X, ISBN 3-296-12202-8 und ISBN 3-296-12203-6)
  • Wilhelm Capelle (Übers.): Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte. (Kröners Taschenausgabe; Bd. 119). Kröner, Stuttgart 1935 u.ö., ISBN 3-520-11908-0 (erste umfangreiche Übersetzung auf der Textgrundlage von Diels/Kranz)
  • Fritz Jürss/Reimar Müller/Ernst Günther Schmidt (Übers.): Griechische Atomisten: Texte u. Kommentare zum materialistischen Denken der Antike. Reclam, Leipzig, 1973 u.ö. (umfangreichste kommentierte Sammlung zur Atomistik)
  • Jaap Mansfeld (Hrsg. und Übers.): Die Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. Reclam, Stuttgart 1983/1986 u.ö. (handliche Auswahl von Fragmenten mit knapper Einführung zu jedem Philosophen)
  • Geoffrey Stephen Kirk u. a. (Hrsg. und Übers.): Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare. Griechisch/Deutsch. Metzler, Stuttgart, dt. 1994 (engl. 2nd. ed. 1984) u.ö., ISBN 3-476-01834-2 (zweisprachige Auswahl mit hilfreichen Erläuterungen zur Naturphilosophie)
  • Thomas Schirren/Thomas Zinsmaier (Hrsg. und Übers.): Die Sophisten. Griechisch/Deutsch Reclam, Stuttgart, 2003, ISBN 978-3-15-018264-2 (umfangreichste kommentierte Sammlung zur Sophistik)
  • Jochen Althoff/Dieter Zeller (Hrsg. und Übers.): Die Worte der Sieben Weisen. Griechisch/Deutsch Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2006 ISBN 978-3534195053 (umfangreichste kommentierte Sammlung zu den Anfängen)
  • Laura Gemelli (Hrsg. und Übers.): Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. (Sammlung Tusculum) Artemis & Winkler, 2007 (aktuell umfangreichste Sammlung der Fragmente und Zeugnisse der Vorsokratiker im Originaltext mit neuer Übersetzung aller Texte, Kurzbiographien sowie philologischem und historischem Kommentar)

[Bearbeiten] Literatur (alphabetisch)

  • Thomas Buchheim: Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Porträt. Beck, München 1994, ISBN 3-406-38535-4
  • Thomas Buchheim: Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens. Meiner, Hamburg, 1986 ISBN 978-3-7873-0687-9
  • Hans-Georg Gadamer: Der Anfang der Philosophie. Reclam, Stuttgart, 1996 ISBN 978-3-15-009844-8
  • Hans-Georg Gadamer: Griechische Philosophie I-III. Gesammelte Werke Bd. 5-7, Mohr Siebeck, 1985 ff.
  • Olof Gigon: "Der Ursprung der griechischen Philosophie. Von Hesiod bis Parmenides". Schwabe, Basel und Stuttgart 1968
  • Theodor Gomperz: "Griechische Denker. Eine Geschichte der antiken Philosophie". 3 Bände. (4. Aufl.). De Gruyter & Co, Berlin u. Leipzig 1925
  • Christoph Horn, Christof Rapp: Wörterbuch der antiken Philosophie. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47623-6 (Erläuterung zahlreicher Termini der antiken und auch der vorsokratischen Philosophie)
  • Diogenes Laertius:
    • D. L. De vitis et dogmatibus clarorum philosophorum. Hg. von H. S. Long. Clarendon Press, Oxford 1964 u.ö. (= Oxford Classical Texts). (die ältere Standardausgabe; gilt als problematisch)
    • D. L. vitae philosophorum. Ediderunt Miroslav Marcovich/Hans Gärtner. 3 vols. Stuttgart/München: Teubner/Saur, 1999-2002. (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.)
    • D. L. Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Übers. von Otto Apelt, 3. Aufl. Meiner, Hamburg 1998. ISBN 978-3-7873-1361-7
    • D. L. Leben und Lehre der Philosophen. Aus dem Griech. übers. und hrsg. von Fritz Jürß. Stuttgart: Reclam, 1998. (= Universal-Bibliothek; 9669.)
  • A. A. Long (Hrsg.): Handbuch frühe griechische Philosophie. Von Thales bis zu den Sophisten. Metzler, Stuttgart u. a. 2001 (engl. 1999), ISBN 3-476-01852-0
  • Christof Rapp: Vorsokratiker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-38938-4 (sehr gut lesbare Einführung mit Literaturempfehlungen, Zeittafel und Index)
  • Wolfgang Schadewaldt: "Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen". (Tübinger Vorlesungen Bd. 1). Suhrkamp, Frankfurt 1978, ISBN 3-518-27818-5
  • Moth Stygermeer: "Während Sokrates schweigt. Der zweite Anfang der Philosophie in Platons Dialog Sophistes", S. 27-54. Tenea, Berlin 2005, ISBN 3-86504-149-3 (Entwickelt ganz neue Sicht auf Thales aus einer Theorie des Anfangs der Philosophie.)
  • Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Die Philosophie der Vorsokratiker. Der Anfang der abendländischen Metaphysik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992, ISBN 3-88479-706-9

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu