Ismaninger Pestsäule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ismaninger Pestsäule (auch Steinerne Säule) ist eine denkmalgeschützte Stundensäule in der Gemeinde Ismaning (Oberbayern).
Sie wurde 1818 von Eugène Beauharnais, dem damaligen Besitzer des Schlosses in Ismaning, an der Verbindungsstraße nach München, der heutigen Staatsstraße 2053, errichtet.
Die ursprüngliche Steinsäule wurde später um ein schmiedeeisernes Kreuz und eine Madonnenfigur ergänzt. Auf dem Kreuz ist folgende Inschrift angebracht:
- Ich lebe und weiß nicht wie lang.
- Ich sterbe und weiß nicht wann.
- ich fahre und weiß nicht wohin.
- mich wundert's nur, daß ich so fröhlich bin.
- Das Sterben hat eine harte Reis'.
- weil man den Weg nicht weiß.
- So ruft man Maria, Josef und Jesus an.
- damit man den rechten Weg finden kann.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ismaninger Pestsäule beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Arbeiterwohnhaus an der Torfbahn | Bildstock beim Goldachhof | Braunmetzgerhof | Daschanwesen | Gasthof zur Mühle | Gedenkstein an der Isar | Goldachhof | Grenzstein in den Isarauen | Gutsallee Mayerbacherstraße | Kapelle des Goldachhofes | Kapelle des Zacherlhofes | Kilometerstein Freisinger Straße | Kriegerdenkmal Kirchplatz | Kriegerdenkmal Schloßstraße | Pestsäule | Pfarrhof | Pfarrkirche St. Johann Baptist | Schaderhof | Schloss Ismaning | Schlosspark | Schlosspavillon | Seidlmühle | Wasserturm
Koordinaten fehlen! Hilf mit.