Diskussion:Iwan Sergejewitsch Turgenew
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Schreibweise
(aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch)
Heute möchte ich eine Frage aufwerfen, die mich schon länger beschäftigt. Es geht mir darum, dass es in der Wikipedia den Artikel Iwan Sergejewitsch Turgenjew gibt, der sich mit dem Schriftsteller Иван Сергеевич Тургенев beschäftigt. Allen, die hier fröhlich mitdiskutieren, dürfte sofort klar sein, dass der Artikel nach den Namenskonventionen unter Iwan Sergejewitsch Turgenew stehen müsste, denn dies ist die richtige Transkription. Vor der Verschiebung bin ich aber bislang zurückgeschreckt, weil ich keine große Lust auf Diskussion mit all denen habe, die dann mit Verweis auf ihre eigene Turgenjew-Ausgabe im Schrank oder den angeblichen allgemeinen Sprachgebrauch befürchten, hier würden wieder mal willkürlich eigene Regeln eingeführt. Bei Google steht es 19200:2930 für Turgenjew, im Leipziger Wortschatzlexikon [1], dem ich persönlich mehr vertraue, gehört Turgenjew in Häufigkeitsklasse 18 und Turgenew in Häufigkeitsklasse 22. Und dennoch: Sollte es nicht vielleicht eine Aufgabe der Wikipedia sein, die richtige oder (etwas vorsichtiger) den sonst auch geltenden Regeln entsprechende Schreibung ins Bewusstsein zu bringen. Ein Redirect unter Turgenjew bliebe ja eh, womit auch nicht die Gefahr besteht, den Artikel nicht mehr zu finden. Sehr lehrreich finde ich auch, dass die im Artikel selbst zitierte Seite der Stadt Baden-Baden [2] die Schreibung ohne j verwendet. Gruß --Tilman 08:19, 8. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Hinweis Nr. 1 in der Transkripionstabelle so auch im Duden steht würde ich für eine Verschiebung stimmen. Im Web gibt es den Namen oft genug unter dem richtigen Namen und wir sollten auch hier konsequent unserer Linie folgen. Sonst bräuchten wir am Ende keine Tabelle und würden es doch nach google machen :-) Aber auf der Baden-Baden-Seite schreiben Sie es doch mit j (oben rechts)? Allerdings auch Dostojewskij. Stern !? 09:58, 8. Sep 2004 (CEST)
Die Fußnote im Duden lautet etwas anders als bei uns, läuft aber auf dasselbe hinaus. Es geht um Fußnote 3, die die Transkription von е durch e erläutert. Da steht dann: "е = je am Wortanfang, nach russischem Vokalbuchstaben, nach ъ und ь." Was Baden-Baden angeht, so hatte ich so genau gelesen und natürlich überhaupt nicht Dostojewski Ausschau gehalten. Dass sie auch inkonsequent sind, wundert mich nicht, aber zumindest im Text, der mit der Turgenew-Gesellschaft zusammenhängt, scheint immer Turgenew zu stehen. Gruß --Tilman 10:14, 8. Sep 2004 (CEST)
Turgenjew (und auch Turgenjeff) sind ältere Transkriptionen aus der Zeit vor der Duden-Regelung, als man die deutlich hörbare Palatalisierung des n vor russischem e irgendwie wiedergeben wollte. Entsprechend gibt es auch noch weitere Fälle wie z.B. Breschnjew neben Breschnew sowie die im deutschen eingebürgerten Schreibweisen Dnjepr und Dnjestr für die Flüsse Dnepr und Dnestr (bei den letztgenannten könnte freilich auch der Einfluss der polnischen Namensformen ein Rolle gespielt haben). 1001 15:38, 8. Sep 2004 (CEST)
Machen wir dann Nägel mit Köpfen hin zu "Turgenew"? Stern !? 22:03, 10. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Weltrekord (Gewicht des Gehirns)
"Iwan Turgenjew hatte im Guinnesbuch der Rekorde 1987 einen Eintrag für das schwerste gewogene Gehirn bekommen,es wog 2012g." Gibt es dafür einen Beleg? Hört sich eher wie ein Scherz an, und selbst wenn's wahr sein sollte, halte ich dieses Kuriosum für nicht sehr enzyklopädisch; es ist ohne Erkenntnisgewinn.