János Arany
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
János Arany (* 2. März 1817 in Nagyszalonta; † 22. Oktober 1882 in Budapest) war ein ungarischer Dichter.
Arany entstammt einem verarmten Kleinadel. Zunächst arbeitete er als Lehrer, Schauspieler und Notar. Doch schon 1846 hatte er mit seiner ersten Novelle einen großen Erfolg. Noch im selben Jahr beendete er sein Meisterwerk Toldi, für das er den Kisfaludy-Preis erhielt. In Toldi wird die Geschichte eines Helden aus dem Volk erzählt, wodurch er das aufkommende Nationalitätsbewußtsein der Ungarn förderte. Während des ungarischen Freiheitskampfes von 1848/49 verfasste er aus diesem Grund patriotische Gedichte.
Sein Leidenschaft wandelte sich in Pessimismus um und 1877 zog er sich aus verschiedenen Aktivitäten zurück. Ihm blieb nur noch die lyrische und epische Arbeit, die für ihn eine Verbindung zwischen der schriftlosen Volksdichtung und der abstrakteren Kunstliteratur war. Arany vollendete die Toldi-Trilogie mit Toldis Abend (1854) und Toldis Liebe (1879).
Sein Sohn László Arany war ebenfalls Dichter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arany, János |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 2. März 1817 |
GEBURTSORT | Nagyszalonta |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1882 |
STERBEORT | Budapest |