1849
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ | ◄ | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 21. Februar: Das Heer der Sikhs verliert die Schlacht von Gujarat gegen die britischen Truppen unter Hugh Gough. Ihr Reich im Punjab wird in der Folge nach Britisch-Indien eingegliedert.
- 4. März: Die oktroyierte österreichische Reichsverfassung macht Kroatien, Slawonien und Dalmatien zu einem eigenen Kronland Österreichs mit einem Ban als Statthalter.
- 5. März: Zachary Taylor wird als 12. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt, er löst James K. Polk ab.
- 7. März: Nach Erlass der Oktroyierten Verfassung im Kaisertum Österreich durch Kaiser Franz Joseph I. wird der Reichstag in Österreich-Ungarn gewaltsam aufgelöst.
- 12. März: Das Königreich Piemont-Sardinien erklärt Österreich den Krieg, weil Deputiertenkammer und das Volk eine Fortsetzung des Unabhängigkeitskampfes in Norditalien während des Risorgimento wünschen.
- 13. März: Volksversammlung auf dem Judenbühl in Nürnberg
- 23. März: Italienische Aufständische erleiden in der Schlacht von Novara eine Niederlage. Die Österreicher, deren Heer der General Josef Graf Radetzky befehligt, behalten ihre Dominanz in Norditalien und verzögern das Risorgimento.
- 27. März: Die Frankfurter Nationalversammlung beschließt die Paulskirchenverfassung.
- 28. März: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wird von der Frankfurter Nationalversammlung zum Deutschen Kaiser gewählt
- 29. März: Das Pandschab mit seiner Hauptstadt Lahore wird Teil des britischen Weltreichs.
- 3. April: Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. gegenüber der Kaiserdeputation
- 5. April: Seeschlacht zu Pferde bei Eckernförde im Rahmen des Schleswig-Holsteinisches Krieges
- 3. Mai: Beginn des Dresdner Maiaufstands
- 11. Mai: Badische Revolution - In der Festung Rastatt meutern Soldaten. Der Aufstand weitet sich landesweit aus und zwingt Großherzog Leopold wenige Tage danach zur Flucht aus Karlsruhe.
- 26. Mai: Preußen, Sachsen und Hannover schließen das Dreikönigsbündnis, einen Versuch, die deutsche Einheit unter Führung Preußens herzustellen.
- 31. Mai: Märzrevolution: letzte Sitzung der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main, anschließend Umzug als Rumpfparlament nach Stuttgart
- 5. Juni: 1. Verfassung in Dänemark
- 18. Juni: Auflösung des Rumpfparlaments.
- 18. Juni: Regierungswechsel in Portugal. Trotz großer Proteste ernennt Königin Maria II. den Markgrafen von Tomar erneut als Nachfolger des Herzogs von Saldanha zum Ministerpräsidenten.
- 23. Juli: Rastatt wird von preußischen Truppen eingenommen. Der nach dem Heckeraufstand erneute Versuch, im Großherzogtum Baden eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert.
- 22. Dezember - Eine Begnadigung durch Zar Nikolaus I. rettet den Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski vor dem angetretenen Erschießungspeloton.
- Einführung des Dreiklassenwahlrechts in Preußen
- Ende der „Großen Hungersnot“ (Great Famine) in Irland
- James B. Francis entwickelt die Francis-Turbine
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 10. April: Walter Hunt erhält das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.
- 6. Mai: Adolph Kolping gründet in Köln einen katholischen Gesellenverein.
- 1. November: Als erstes deutsches Land gibt das Königreich Bayern eine Briefmarke heraus
[Bearbeiten] Wissenschaft
- 15. November: Gründung der „kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt“ (heute: Geologische Bundesanstalt) durch Kaiser Franz Joseph
[Bearbeiten] Kultur
- 9. März: Uraufführung der komischen Oper Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai am Königlichen Opernhaus in Berlin
- 16. April: Uraufführung der Oper Le Prophète (Der Prophet) von Giacomo Meyerbeer an der Grand Opéra Paris
- 1. Oktober: Uraufführung der komischen Oper La Fée aux roses von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 16. Oktober: Gründung des bischöflichen Internatsgymnasiums Collegium Augustinianum Gaesdonck
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Januar: Heinrich von Mendel-Steinfels, preußischer Landesökonomierat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses († 1902)
- 8. Januar: Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Admiral und Polarforscher († 1904)
- 9. Januar: John Hartley, englischer Tennisspieler († 1935)
- 11. Januar: Joseph Belli, deutscher Sozialdemokrat († 1927)
- 11. Januar: Oskar Lassar, deutscher Arzt († 1907)
- 11. Januar: Ignacio Pinazo, spanischer Maler († 1916)
- 13. Januar: Alfhild Agrell, schwedische Schriftstellerin († 1923)
- 13. Januar: Erwin Bälz, deutscher Internist und Anthropologe († 1913)
- 18. Januar: Antonio Cecchi, italienischer Entdecker († 1896)
- 18. Januar: Edmund Barton, australischer Politiker und Premierminister († 1920)
- 18. Januar: Richard Pischel, deutscher Indologe († 1908)
- 22. Januar: August Strindberg, schwedischer Schriftsteller und Dramatiker († 1912)
- 30. Januar: Josef Anton Schobinger, Schweizer Politiker († 1911)
- 31. Januar: August Reinsdorf, deutscher Anarchist († 1885)
- 2. Februar: Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter († 1921)
- 3. Februar: Ilse Frapan, deutsche Schriftstellerin († 1908)
- 5. Februar: August Palm, schwedischer Sozialdemokrat und Agitator († 1922)
- 8. Februar: Aristide Cavallari, Patriarch von Venedig und Kardinal († 1914)
- 13. Februar: Hauptmann von Köpenick, eigentlich Friedrich Wilhelm Voigt, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher und Hochstapler († 1922)
- 13. Februar: Oskar Nast, Oberbürgermeister († 1907)
- 13. Februar: Randolph Churchill, englischer Politiker († 1895)
- 18. Februar: Alexander Lange Kielland, norwegischer Autor († 1906)
- 18. Februar: Jérôme Eugène Coggia, französischer Astronom († 1919)
- 21. Februar: Édouard Gaston Deville, kanadischer Entdecker († 1924)
- 24. Februar: Franz Skarbina, deutscher Maler († 1910)
- 25. Februar: Erich Zweigert, deutscher Politiker († 1906)
- 27. Februar: Václav Beneš Třebízský, tschechischer Schriftsteller und Priester († 1884)
- 2. März: Anton Krettner, deutscher Komponist und Bürgermeister von Bad Tölz († 1899)
- 3. März: Leonhard Tietz, deutscher Kaufmann jüdischer Abstammung († 1914)
- 6. März: Georg Luger, Erfinder der Parabellum-Pistole († 1923)
- 7. März: Luther Burbank, US-amerikanischer Pflanzenzüchter († 1926)
- 17. März: Carl Zaar, deutscher Architekt († 1924)
- 19. März: Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral († 1930)
- 27. März: Carlo Dossi, italienischer Schriftsteller und Diplomat († 1910)
- 28. März: James Darmesteter, französischer Orientalist († 1894)
- 6. April: John William Waterhouse, britischer Maler († 1917)
- 18. April: Adolf Slaby, deutscher Erfinder, erster Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin († 1913)
- 20. April: Ulrich Dürrenmatt, Journalist und Politiker († 1908)
- 25. April: Felix Klein, deutscher Mathematiker († 1925)
- 3. Mai: Bernhard von Bülow, deutscher Staatsmann († 1929)
- 3. Mai: Bertha Benz, deutsche Automobilpionierin, Ehefrau von Carl Benz († 1944)
- 5. Mai: Ansgar von Reichenbach und Steegen, Forschungsreisender, Mäzen, Philanthrop und Esoteriker († 1912)
- 5. Mai: Sergei Iwanowitsch Mosin, russischer Waffenkonstrukteur († 1902)
- 9. Mai: Friedrich Freudenthal, 'Heimatschriftsteller' in Niederdeutschland († 1929)
- 9. Mai: Theodor Gotthilf Leutwein, Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika († 1921)
- 19. Mai: Adrien Lachenal, Schweizer Politiker († 1918)
- 22. Mai: Louis Perrier, Schweizer Politiker († 1913)
- 25. Mai: Tom Wiggins, US-amerikanischer Musiker und Komponist († 1908)
- 26. Mai: Albert Adamo, deutscher Maler († 1887)
- 26. Mai: Ernst Julius Remak, deutscher Neurologe († 1911)
- 26. Mai: Hubert von Herkomer, englischer Maler, Bildhauer, Musiker und Schriftsteller († 1914)
- 29. Mai: Lorenz Adlon, deutscher Gastronom und Hotelier († 1921)
- 14. Juni: Hugo Freiherr von Habermann, deutscher Maler († 1929)
- 17. Juni: Andrea Aiuti, Kardinal der katholischen Kirche († 1905)
- 29. Juni: Sergei Juljewitsch Witte, russischer Politiker († 1915)
- 8. Juli: Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth, britischer Staatsmann († 1909)
- 12. Juli: William Osler, kanadischer Mediziner († 1919)
- 13. Juli: Ferdinand Brütt, deutscher Maler († 1936)
- 13. Juli: Hermann Helmer, deutscher Architekt († 1919)
- 16. Juli: Curt von Prittwitz und Gaffron, deutscher Admiral, Mitglied des preußischen Herrenhauses († 1922)
- 16. Juli: Theodor Barth, deutscher Politiker und Publizist († 1909)
- 18. Juli: Hugo Riemann, deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker und Musikpädagoge († 1919)
- 22. Juli: Emma Lazarus, US-amerikanische Dichterin († 1887)
- 22. Juli: Géza Zichy, ungarischer Pianist und Komponist († 1924)
- 24. Juli: August Scherl, deutscher Großverleger († 1921)
- 1. August: August Specht, deutscher Tiermaler († 1923)
- 18. August: Benjamin Godard, französischer Komponist († 1895)
- 23. August: William Ernest Henley, englischer Schriftsteller († 1903)
- 1. September: Emil Zuckerkandl, österreichischer Mediziner († 1910)
- 8. September: Gustav Schreck, deutscher Musiklehrer, Komponist und Chorleiter († 1918)
- 14. September: Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Mediziner und Nobelpreisträger († 1936)
- 22. September: Alexander Forrest, australischer Entdecker († 1901)
- 23. September: Hugo von Seeliger, deutscher Astronom († 1924)
- 30. September: Adolf Kaegi, Schweizer Indologe, Sprachwissenschaftler und Gräzist († 1923)
- 1. Oktober: Anne Charlotte Leffler, schwedische Schriftstellerin († 1892)
- 5. Oktober: Wilhelm Blos, Journalist, Staatspräsident von Württemberg († 1927)
- 6. Oktober: Basil Zaharoff, britischer Waffenhändler und Spielbankbesitzer († 1936)
- 6. Oktober: Ludwig Purtscheller, österreichischer Bergsteiger, Lehrer († 1900)
- 9. Oktober: Gustav Lilienthal, deutscher Baumeister und Sozialreformer († 1896)
- 11. Oktober: Carl Wolff, rumänischer Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker († 1929)
- 11. Oktober: William Knox D'Arcy, britischer Unternehmer († 1917)
- 12. Oktober: Robert Müser, Sohn und Nachfolger des "Kohlendoktors" Friedrich Wilhelm Müser († 1927)
- 16. Oktober: Arnold Krug, deutscher Komponist († 1904)
- 26. Oktober: Ferdinand Georg Frobenius, deutscher Mathematiker († 1917)
- 1. November: William Merritt Chase, US-amerikanischer Maler († 1916)
- 2. November: Johannes Benjamin Brennecke, deutscher Geheimer Sanitätsrat und Arzt († 1931)
- 7. November: Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro, portugiesischer Politiker († 1907)
- 19. November: James Mason, irisch-US-amerikanischer Schachspieler († 1905)
- 21. November: Paul Rée, deutscher Philosoph, Empirist († 1901)
- 22. November: Christian Rohlfs, deutscher Maler des Expressionismus († 1938)
- 22. November: Fritz Mauthner, deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1923)
- 24. November: Frances Eliza Burnett, britische Autorin († 1924)
- 24. November: Frances Hodgson Burnett, britische Autorin († 1924)
- 29. November: John Ambrose Fleming, britischer Elektroingenieur und Physiker († 1945)
- 6. Dezember: August von Mackensen, deutscher Generalfeldmarschall († 1945)
- 7. Dezember: Max Emanuel, bayrischer Herzog († 1893)
- 7. Dezember: Pierre-Paulin Andrieu, französischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1935)
- 10. Dezember: Prosper Mathieu Henry, französischer Optiker und Astronom († 1903)
- 13. Dezember: Otto Lenel, deutscher Rechtshistoriker († 1935)
- 19. Dezember: Henry Clay Frick, US-amerikanischer Industrieller († 1919)
- 25. Dezember: Nogi Maresuke, japanischer General († 1912)
- 28. Dezember: Herbert von Bismarck, Sohn von Otto von Bismarck († 1904)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift (* 1789)
- 6. Januar: Johann Caspar von Orelli, Schweizer klassischer Philologe (* 1787)
- 13. Januar: Francisco Ramón Vicuña Larraín, chilenischer Präsident (* 1775)
- 26. Januar: Thomas Lovell Beddoes, englischer Dichter (* 1803)
- 27. Januar: Julius August Ludwig Wegscheider, protestantischer Theologe (* 1771)
- 15. Februar: Pierre-François Verhulst, belgischer Mathematiker (* 1804)
- 17. März: Wilhelm II., niederländischer König (* 1792)
- 24. März: Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker (* 1780)
- 3. April: Juliusz Slowacki, polnischer Dichter (* 1809)
- 4. April: Hermann Franz Joseph von Hann, Rittmeister (* 1807)
- 18. April: Carlo Rossi, italienisch-russischer Architekt (* 1775)
- 9. Mai: Wilhelm Adolph Haußner, Arzt und Stadtverordneter in Pirna (* 1819)
- 11. Mai: Otto Nicolai, deutscher Komponist (* 1810)
- 11. Mai: Stephan Ludwig Roth, siebenbürgisch-sächsischer Schriftsteller, Schulreformer und Politiker (* 1796)
- 28. Mai: Anne Bronte, englische Schriftstellerin (* 1820)
- 10. Juni: Alois von Beckh-Widmanstätten, österreichischer Drucker (* 1754)
- 10. Juni: Thomas-Robert Bugeaud, französischer General und Marschall von Frankreich (* 1784)
- 13. Juni: Angelica Catalani, italienische Opernsängerin (* 1779)
- 15. Juni: James K. Polk, US-amerikanischer Präsident (* 1795)
- 28. Juli: Carlo Alberto I., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen (* 1798)
- 28. Juli: Gabriel-Jean-Joseph Molitor, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1770)
- 31. Juli: Sándor Petöfi, ungarischer Nationaldichter (* 1823)
- 12. August: Albert Gallatin, US-amerikanischer Politiker und Diplomat (* 1761)
- 26. August: Jacques Féréol Mazas, französischer Violinist und Violinpädagoge (* 1782)
- 26. August: Karl Christian Nadler, deutscher Jurist und Pfälzer Mundartdichter (* 1809)
- 1. September: Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow, russischer Admiral (* 1767)
- 3. September: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist (* 1806)
- 25. September: Johann Strauß, österreichischer Komponist (* 1804)
- 7. Oktober: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1809)
- 11. Oktober: Valentin Streuber, badischer Revolutionär (* 1798)
- 17. Oktober: Frederic Chopin, französisch-polnischer Komponist (* 1810)
- 18. Oktober: Christian Märklin, evangelischer Theologe (* 1807)
- 22. Oktober: Gottlob König, deutscher Forstwissenschaftler (* 1779)
- 24. Oktober: José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, portugiesischer Militär und Politiker (* 1788)
- 1. November: Peter Alois Gratz, katholischer Bibelwissenschaftler (* 1769)
- 9. November: Carl Albert Christoph Heinrich von Kamptz, Jurist und preußischer Staats- und Justizminister (* 1769)
- 13. November: William Etty, britischer Maler (* 1787)
- 26. November: Julius Eduard Hitzig deutscher Schriftsteller und Kammergerichtsrat (* 1780)
- 8. Dezember: Bernhard Dräsecke, evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof (* 1774)
- 14. Dezember: Conradin Kreutzer, deutscher Komponist (* 1780)
- 20. Dezember: Dionisio Aguado, spanischer Gitarrist und Komponist (* 1784)
- 21. Dezember: Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind, Bankier und Großgrundbesitzer, reichster Mann Schwabens seit dem 30-jährigen Krieg (* 1767)