Jacopo Amigoni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jacopo Amigoni, manchmal auch Amiconi (* 1675 in Venedig oder Neapel, † 1752 in Madrid) war ein italienischer Maler des Rokoko.
Jacopo Amigoni kam im Laufe seines künstlerischen Schaffens durch halb Europa. 1715 begann er seine Portrait- und Geschichtenmalerei beim bayerischen König Maximilian II. Emanuel und kam 1730 nach London, wo er durch zahlreiche Auftragsarbeiten nicht nur berühmt, sondern auch wohlhabend wurde. Neun Jahre später kehrte er nach Venedig zurück. Es sei Amigoni gewesen, der Canaletto zur Englandreise überredete, die dieser dann 1746 unternahm.
Weitere Stationen seines Lebens waren Frankreich und Spanien. In Madrid schuf er vor allem großflächige Gemälde im Auftrag des spanischen Königs Ferdinand VI.. Er starb in Madrid 1752.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Jupiter und Callisto, circa 1740 - 1750
- Zephyr und Flora, mittleres 18. Jahrhundert
- Juno erhält das Haupt des Argus
- Perseus und Andromeda
- Venus und Adonis
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jacopo Amigoni – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Jacopo Amigoni im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Perseusgemälde s/w
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amigoni, Jacopo |
ALTERNATIVNAMEN | Amiconi, Jacopo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler des Rokoko |
GEBURTSDATUM | 1675 |
GEBURTSORT | Venedig oder Neapel |
STERBEDATUM | 1752 |
STERBEORT | Madrid |