Japanische Zierquitte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Japanische Zierquitte | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Chaenomeles japonica | ||||||||||||||||
(Thunb.) Lindl. ex Spach |
Die Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica) gehört zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie hat ihre Heimat in den Bergwäldern auf den japanischen Inseln Hondo und Kyushu. Ihre Hybriden und Ausleseformen werden in den Gemäßtigen Klimazonen in Parks und Gärten als Zierpflanzen eingesetzt. Diese Kulturformen der Zierquitten bezeichnet man aber am besten als Chaenomeles-Hybriden, da auch andere Arten an ihrer Züchtung beteiligt sind. In Gartenkatalogen wird sie auch als Nordische Zitrone bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind meist kleine, breitbuschige Sträucher mit sparrigen Wuchs und dornigen Zweigen. Oft wachsen sie bodendeckend. Sie erreichen Wuchshöhen und Pflanzendurchmesser von bis 1 Meter. Junge Zweige sind dornig und die Rinde ist raufilzig. Sie bilden unterschiedlich tiefe und sehr zähe Wurzeln. Es werden unterirdische Ausläufer ausgebildet. Diese Art ist sommergrün, also laubwerfend. Die wechselständigen, einfachen Blätter sind eiförmig, 3 bis 5 cm lang und stumpf gesägt.
Die zwittrigen, radiären, fünfzähligen Blüten sind bei der Naturform ziegelrot und haben einen Durchmesser von 2 bis 3 cm. Zuchtsorten weisen verschiedene Rot- und Rosatöne oder auch rein weiße Blüten auf. In jeder Blüte sind fünf Kelch- und Kronblätter und viele Staubblätter. Die Blütezeit ist von März bis April.
Die apfel- bis quittenförmigen Früchte werden bei Reife gelb; sie sind flach- bis breitkuglig und tief gefurcht. Die Früchte sind essbar und können zu Gelee weiterverarbeitet werden. Meistens werden sie jedoch nicht geerntet, denn sie stellen eine zusätzliche Zierde während des Herbst und sogar Winters dar.
[Bearbeiten] Standort
Der Standort kann sonnig bis halbschattig sein. Es werden die meisten Böden toleriert, feuchte und frische Böden bringen die besten Ergebnisse. Die Art und ihre Kulturformen sind weitgehend frosthart. Die lange und frühe Blütezeit macht sie zu beliebten Zierpflanzen.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Japanische Zierquitte – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |