Jargo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Kritiken fehlen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Jargo |
Originaltitel: | Jargo |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Länge (PAL-DVD): | 90 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | María Sólrún Sigurðardóttir |
Drehbuch: | María Sólrún Sigurðardóttir |
Produktion: | Katrin Schlösser, Frank Löprich |
Musik: | Henning Rabe, Christine Aufderhaar |
Kamera: | Birgit Gudjonsdottir |
Schnitt: | Uta Schmidt |
Besetzung | |
|
Jargo (2004) ist ein deutscher Film, der in der Reihe 14Plus auf der Berlinale 2004 uraufgeführt wurde. Im Rahmen des Debüt im Ersten wurde Jargo erstmals am 25. August 2005 im Fernsehen ausgestrahlt.
Beim Sarajevo Film Festival gewann Jargo in der Reihe Teenarena die Preise für Best Film und den Audience Award, im Rahmen des norwegischen Filmpreises Amanda wurde Jargo in der Kategorie Best Nordic Newcomer nominiert, konnte sich allerdings nicht gegen Hip Hip Hora! durchsetzen.
[Bearbeiten] Handlung
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Nachdem Jargo mit seiner Mutter aus Saudi-Arabien nach Berlin zurückkehrt, lernt er Kamil kennen und die beiden werden beste Freunde. Dies ändert sich, als Kamil mitbekommt, dass Jargo auf einer Party mit seiner Freundin Mona schläft und zu ihrem Drogenkurier wird.