Jasov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jasov | |
---|---|
Wappen | Karte |
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Košický kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 35,42 km² |
Einwohner: | 2.832 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 79,95 Einwohner je km² |
Höhe: | 280 Meter |
Postleitzahl: | 044 23 |
Telefonvorwahl: | 055 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 41′ N, 20° 58′ O48° 41′ N, 20° 58′ O |
Kfz-Kennzeichen: | KE |
Gemeindekennziffer: | 521493 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Gemeinde |
Gliederung Gemeindegebiet: | - |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Gabriel Nagy |
Adresse: | Obecný úrad Jasov Hlavná 259 04423 Jasov |
Offizielle Webpräsenz: | www.jasov.sk |
Jasov (deutsch Jossau/Joss, ungarisch Jászó) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei bei der Stadt Košice.
Der Ort wurde 1243 zum ersten Mal urkundlich als Jazow erwähnt und war vorher schon ein bedeutender Siedlungsplatz. Zu ihm gehört der 1950 eingemeindete Ort Jasovský Podzámok (deutsch Pisendorf).
Bekannt ist er vor allem durch das berühmte Prämonstratenserkloster, welches den Ort dominiert. Im Mittelalter sollte der Ort zu einem Bergbauzentrum ausgebaut werden (mit Hilfe deutscher Bergleute), deshalb wurde der Jasov 1243 zur Bergstadt und war später auch Mitglied der 7 oberungarischen Bergstädte. Nach dem Scheitern des Vorhabens aufgrund unergiebiger Vorkommen entwickelte sich der Ort als regellose Anlage weiter.
In der Nähe befindet sich die Jossauer Höhle (slowakisch Jasovská jaskyňa), eine ganzjährig geöffnete Tropfsteinhöhle und zugleich die älteste begehbare in der Slowakei.
[Bearbeiten] siehe auch
Bačkovík | Baška | Belža | Beniakovce (Benakowetz) | Bidovce (Bidowetz) | Blažice | Bočiar | Bohdanovce (Bogdanowetz) | Boliarov | Budimír | Bukovec | Bunetice | Buzica | Cestice | Čakanovce (Tschakanowetz) | Čaňa | Čečejovce | Čižatice | Debraď | Drienovec | Družstevná pri Hornáde | Ďurďošík | Ďurkov | Dvorníky - Včeláre | Geča | Gyňov | Hačava (Wagnerhau) | Háj | Haniska | Herľany (Herlein) | Hodkovce (Hatkotz) | Hosťovce (Wendig) | Hrašovík (Raas) | Hýľov | Chorváty | Chrastné | Janík | Jasov (Jossau) | Kalša | Kecerovce | Kecerovský Lipovec | Kechnec | Kokšov - Bakša | Komárovce | Košická Belá (Bella) | Košická Polianka | Košické Oľšany | Košický Klečenov (Kleschenwetz) | Kráľovce (Kralowetz) | Kysak | Malá Ida | Malá Lodina | Medzev (Metzenseifen) | Milhosť | Mokrance | Moldava nad Bodvou (Moldau an der Bodwa) | Mudrovce | Nižná Hutka | Nižná Kamenica (Unterkamenitz) | Nižná Myšľa | Nižný Čaj | Nižný Klátov | Nižný Lánec | Nová Polhora | Nováčany | Nový Salaš | Obišovce | Olšovany | Opátka | Opiná | Paňovce | Peder | Perín - Chym | Ploské | Poproč | Rákoš | Rankovce (Rankowetz) | Rešica (Reste) | Rozhanovce (Roscho[no]wetz) | Rudník | Ruskov | Sady nad Torysou | Seňa | Skároš | Slančík | Slanec | Slanská Huta | Slanské Nové Mesto | Sokoľ | Sokoľany | Svinica (Swinitz) | Šemša | Štós (Stoß) | Trebejov | Trsťany | Trstené pri Hornáde | Turňa nad Bodvou (Tornau) | Turnianska Nová Ves | Vajkovce | Valaliky | Veľká Ida | Veľká Lodina | Vtáčkovce | Vyšná Hutka | Vyšná Kamenica (Oberkamenitz) | Vyšná Myšľa | Vyšný Čaj | Vyšný Klátov | Zádiel | Zlatá Idka (Goldidka) | Žarnov | Ždaňa