Jauche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Jauche bezeichnet man in erster Linie die flüssigen Exkremente (Harn) von Menschen und Tieren und Wasseranteilen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Dabei gibt es in der deutschen Sprache landschaftliche Unterschiede für den Gebrauch des Wortes. Vor allem die Abgrenzung zur Gülle ist im Norden deutlicher als im Süden. Der Inhalt von Klär- bzw. Jauchegruben von nicht an die Kanalisation angeschlossenen Wohnhäusern wird ebenfalls als Jauche bezeichnet.
[Bearbeiten] Unterschied Jauche - Gülle
Im Gegensatz dazu bezeichnet die Gülle ein Gemisch tierischer Exkremente (Kot und Harn) sowie Wasser und mitunter auch Einstreu wie Stroh.
Gülle und Jauche unterscheiden sich deutlich in ihrem Nährstoffgehalt.
Die Jauche ist wesentlich reicher an Kalium und Stickstoff, welcher schneller für Pflanzen verfügbar ist. Gülle hat einen höheren Trockensubstanzanteil, da auch Kot enthalten ist und oft auch Stroh oder ähnliche Materialien beigefügt sind. Der Stickstoff ist hier organisch gebunden und steht den Pflanzen damit nicht unmittelbar zur Verfügung.
In der heutigen Landwirtschaft überwiegt die Gülle als wirtschaftseigener Dünger, da die technische Handhabung einfacher ist.
[Bearbeiten] Jauche als Pflanzenauszug
Ebenfalls als Jauche bezeichnet wird auch eine Bereitung aus Wasser und Pflanzenteilen, die zu unterschiedlichen Zwecken im Gartenbau und der Landwirtschaft verwendet wird. Sie wird wie ein Kaltwasserauszug mit kaltem Wasser angesetzt, wird aber bis zu 14 Tagen vergoren, um einen möglichst großen Teil der in der verwendeten Pflanze enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe zu extrahieren.
Häufig in Jauchen verwendete Pflanzen sind Brennnesseln (vor allem düngend durch hohen Gehalt an Stickstoff) oder Acker-Schachtelhalm (durch Kieselsäure pflanzenstärkend).
Für Brennnesseljauche werden 400 g frisches Brennnesselkraut mit 4 Liter Wasser angesetzt und täglich umgerührt. Nach zwei bis sechs Tagen Gärung bilden sich Bläschen und ein unangenehmer Geruch. Eine weitere Woche später wird die Jauche abgesiebt und sofort ausgebracht. Zur Abwehr gegen Blattläuse 1:20 verdünnen. (1 Liter Jauche auf 20 Liter Wasser).
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Jauche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |