Jaunais Laiks
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaunais Laiks (JL, Neue Ära) ist eine konservative politische Partei in Lettland.
Sie wurde 2001 von Einars Repše gegründete. Im Wahlkampf zu den Parlamentswahlen 2002 versprach die Neue Ära, Korruption und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Nach Angaben der Partei könnte der Staatshaushalt Lettlands so um 400 Millionen Lats entlastet werden, was Möglichkeiten zur Finanzierung verschiedener Programme und für Steuersenkungen böte. Das Programm der Partei umfasst auch Maßnahmen im Gesundheits- und Ausbildungswesen, die staatlich finanzierte Hochschulausbildung soll beispielsweise durch Darlehen an die Studierenden ersetzt werden.
Bei den lettischen Parlamentswahlen am 5. Oktober 2002 gewann Jaunais Laiks 23.9 % der Stimmen und 26 von 100 Sitzen und wurde so stärkste Kraft in der Saeima. Sie bildete mit drei anderen Parteien eine Regierungskoalition mit Einars Repše als Ministerpräsidenten. Im Januar 2004 brach die Koalition auseinander und Repše musste zurücktreten.
An der Regierung Kalvītis war die Partei von Dezember 2004 bis zum 13. April 2006 mit 6 Ministern beteiligt. Vorsitzender der Parlamentsfraktion ist Kārlis Šadurskis, ein früherer Bildungsminister. Den Parteivorsitz hält nach wie vor Einars Repše inne.
Im Europäischen Parlament gehört Jaunais Laiks zur Europäischen Volkspartei.
[Bearbeiten] Ergebnisse bei Lettischen Parlamentswahlen
Parlamentswahl 2002: 23,9% damit 26 Sitze (von 100) - Größte Partei im Parlament Parlamentswahl 2006: 16,4% damit 18 Sitze (von 100)